• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
My Yard Grow

My Yard Grow

Backyard Gardening & Homestead Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
My Yard Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Stevia Anbau zu Hause: So gelingt der süße Erfolg!

Stevia Anbau zu Hause: So gelingt der süße Erfolg!

August 27, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Stevia Anbau zu Hause – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest deinen eigenen natürlichen Süßstoff direkt im Garten ernten! Schluss mit dem Gang zum Supermarkt und den fragwürdigen Inhaltsstoffen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Stevia ganz einfach selbst anbauen kannst, und das mit ein paar genialen DIY-Tricks, die wirklich jeder umsetzen kann.

Schon die Ureinwohner Südamerikas wussten um die Süßkraft der Stevia-Pflanze und nutzten sie traditionell als Süßungsmittel und Heilpflanze. Heute erlebt Stevia eine Renaissance, da immer mehr Menschen nach gesünderen Alternativen zu Zucker suchen. Aber warum teure Stevia-Produkte kaufen, wenn du sie mit ein bisschen Know-how und Liebe selbst anbauen kannst?

Ich weiß, dass viele von euch denken: “Gartenarbeit ist doch kompliziert!” Aber keine Sorge, ich verspreche dir, der Stevia Anbau zu Hause ist einfacher, als du denkst. Mit meinen DIY-Hacks und Tipps sparst du nicht nur Geld, sondern tust auch etwas Gutes für deine Gesundheit und die Umwelt. Wir werden uns anschauen, welche Erde ideal ist, wie du die Pflanzen richtig pflegst und wie du sie vor Schädlingen schützt. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in eine kleine Stevia-Plantage verwandeln!

Stevia Anbau zu Hause: Dein eigener Süßstoffgarten

Ich liebe es, Dinge selbst zu machen, und Stevia anzubauen ist ein super Projekt, das dir nicht nur frische Süße liefert, sondern auch deinen Garten bereichert. Stevia ist eine tolle Alternative zu Zucker und künstlichen Süßstoffen, und es ist viel einfacher anzubauen, als du vielleicht denkst. Hier zeige ich dir, wie du Stevia erfolgreich zu Hause anbauen kannst.

Was du für den Stevia Anbau brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste der Dinge, die du benötigst:

* Stevia Samen oder Stecklinge: Samen sind etwas schwieriger, Stecklinge sind einfacher zu bewurzeln.
* Anzuchterde: Spezielle Erde für die Anzucht ist nährstoffarm und locker.
* Töpfe oder Anzuchtschalen: Für die Voranzucht.
* Größere Töpfe oder ein Beet: Für die spätere Auspflanzung.
* Gartenerde: Gute, durchlässige Erde.
* Kompost oder organischer Dünger: Für die Nährstoffversorgung.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Bewässern.
* Helle Fensterbank oder Gewächshaus: Für die Anzucht.
* Geduld: Stevia braucht etwas Zeit, um zu wachsen.

Stevia aus Samen ziehen

Die Anzucht aus Samen ist etwas kniffliger, aber mit Geduld und den richtigen Bedingungen klappt es bestimmt.

1. Aussaat vorbereiten: Fülle deine Anzuchtschalen oder kleinen Töpfe mit Anzuchterde. Befeuchte die Erde leicht. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
2. Samen aussäen: Stevia Samen sind sehr klein. Verteile sie so gleichmäßig wie möglich auf der Oberfläche der Erde. Drücke sie nicht in die Erde, da Stevia Lichtkeimer sind. Das bedeutet, sie brauchen Licht zum Keimen.
3. Befeuchten: Besprühe die Samen vorsichtig mit Wasser, um sie anzufeuchten. Vermeide es, sie wegzuschwemmen.
4. Abdecken: Decke die Anzuchtschalen mit einer durchsichtigen Folie oder einem Deckel ab, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten. Lüfte sie täglich kurz, um Schimmelbildung zu vermeiden.
5. Standort: Stelle die Anzuchtschalen an einen hellen, warmen Ort. Eine Temperatur von 20-25°C ist ideal für die Keimung. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da die Samen sonst austrocknen können.
6. Geduld haben: Die Keimung kann 1-3 Wochen dauern. Halte die Erde feucht, aber nicht nass.
7. Pikieren: Sobald die Sämlinge groß genug sind, um sie zu handhaben (etwa 5-7 cm hoch), kannst du sie in größere Töpfe pikieren. Verwende dafür normale Gartenerde, die mit etwas Kompost angereichert ist.

Stevia aus Stecklingen ziehen

Die Vermehrung über Stecklinge ist oft einfacher und schneller als die Anzucht aus Samen.

1. Stecklinge schneiden: Schneide von einer gesunden Stevia Pflanze etwa 10-15 cm lange Stecklinge. Entferne die unteren Blätter, so dass nur noch die oberen Blätter übrig bleiben.
2. Bewurzelung vorbereiten: Du kannst die Stecklinge entweder direkt in Erde stecken oder sie zuerst in Wasser bewurzeln lassen. Für die Bewurzelung in Wasser stelle die Stecklinge in ein Glas mit Wasser. Achte darauf, dass die unteren Blätter nicht im Wasser sind, da sie sonst faulen können.
3. Bewurzelung in Wasser: Stelle das Glas an einen hellen, warmen Ort, aber nicht in direkte Sonneneinstrahlung. Wechsle das Wasser alle paar Tage. Nach etwa 1-2 Wochen sollten sich Wurzeln bilden.
4. Bewurzelung in Erde: Fülle kleine Töpfe mit Anzuchterde. Stecke die Stecklinge etwa 5 cm tief in die Erde. Befeuchte die Erde gut.
5. Feuchtigkeit halten: Decke die Töpfe mit einer durchsichtigen Folie oder einem Deckel ab, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten. Lüfte sie täglich kurz, um Schimmelbildung zu vermeiden.
6. Standort: Stelle die Töpfe an einen hellen, warmen Ort, aber nicht in direkte Sonneneinstrahlung.
7. Wurzelbildung: Nach etwa 2-3 Wochen sollten die Stecklinge Wurzeln gebildet haben. Du kannst vorsichtig an den Stecklingen ziehen, um zu prüfen, ob sie fest in der Erde sitzen.

Stevia auspflanzen und pflegen

Sobald deine Stevia Pflanzen groß genug sind, kannst du sie auspflanzen.

1. Standort wählen: Stevia bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
2. Boden vorbereiten: Lockere den Boden gut auf und mische Kompost oder organischen Dünger unter.
3. Auspflanzen: Grabe ein Loch, das groß genug ist, um den Wurzelballen der Stevia Pflanze aufzunehmen. Setze die Pflanze ein und fülle das Loch mit Erde. Drücke die Erde leicht an.
4. Gießen: Gieße die Pflanze gut an.
5. Pflege: Stevia braucht regelmäßige Bewässerung, besonders in trockenen Perioden. Vermeide Staunässe. Dünge die Pflanzen regelmäßig mit organischem Dünger.
6. Schneiden: Schneide die Stevia Pflanzen regelmäßig zurück, um das Wachstum anzuregen und die Blätterproduktion zu fördern. Du kannst die Blätter ernten, sobald die Pflanze groß genug ist.

Stevia im Topf anbauen

Wenn du keinen Garten hast, kannst du Stevia auch problemlos im Topf anbauen.

1. Topf wählen: Wähle einen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm. Achte darauf, dass der Topf Abzugslöcher hat, damit das Wasser ablaufen kann.
2. Erde vorbereiten: Verwende gute, durchlässige Gartenerde, die mit etwas Kompost angereichert ist.
3. Einpflanzen: Setze die Stevia Pflanze in den Topf und fülle den Topf mit Erde. Drücke die Erde leicht an.
4. Gießen: Gieße die Pflanze gut an.
5. Standort: Stelle den Topf an einen sonnigen Standort.
6. Pflege: Stevia im Topf braucht regelmäßige Bewässerung und Düngung. Achte darauf, dass die Erde nicht austrocknet.

Stevia überwintern

Stevia ist nicht winterhart. Wenn du in einer Region mit kalten Wintern lebst, musst du deine Stevia Pflanzen überwintern.

1. Vor dem Frost: Bevor der erste Frost kommt, schneide die Stevia Pflanzen zurück und grabe sie aus.
2. Überwinterung: Setze die Pflanzen in Töpfe und stelle sie an einen kühlen, hellen Ort. Eine Temperatur von 10-15°C ist ideal.
3. Bewässerung: Gieße die Pflanzen nur sparsam, so dass die Erde nicht austrocknet.
4. Frühjahr: Im Frühjahr, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, kannst du die Pflanzen wieder auspflanzen oder in größere Töpfe umtopfen.

Stevia ernten und verwenden

Die Blätter der Stevia Pflanze sind der Teil, der für die Süße verwendet wird.

1. Erntezeitpunkt: Du kannst die Blätter ernten, sobald die Pflanze groß genug ist. Die Blätter sind am süßesten, kurz bevor die Pflanze blüht.
2. Erntemethode: Schneide die Blätter mit einer Schere ab.
3. Verwendung: Du kannst die frischen Blätter direkt verwenden, um Tee oder andere Getränke zu süßen. Du kannst die Blätter auch trocknen und zu Pulver verarbeiten.

Stevia Blätter trocknen

Das Trocknen der Stevia Blätter ist eine gute Möglichkeit, sie haltbar zu machen.

1. Blätter ernten: Ernte die Blätter, wie oben beschrieben.
2. Reinigen: Spüle die Blätter vorsichtig ab und tupfe sie trocken.
3. Trock

Stevia Anbau zu Hause

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe des Stevia-Anbaus zu Hause enthüllt haben, bleibt nur noch eines zu sagen: Probieren Sie es aus! Der Anbau von Stevia im eigenen Garten oder sogar auf dem Balkon ist nicht nur einfacher, als Sie vielleicht denken, sondern bietet Ihnen auch eine Fülle an Vorteilen. Sie haben nicht nur die Kontrolle über die Qualität und Reinheit Ihres Süßstoffs, sondern tragen auch aktiv zu einer nachhaltigeren Lebensweise bei.

Der selbst angebaute Stevia ist unvergleichlich frisch und aromatisch. Stellen Sie sich vor, Sie können jederzeit frische Stevia-Blätter pflücken, um Ihren Tee, Kaffee oder Ihre selbstgemachten Limonaden auf natürliche Weise zu süßen. Kein Vergleich zu den oft bitteren oder künstlich schmeckenden Stevia-Produkten aus dem Supermarkt.

Darüber hinaus ist der Anbau von Stevia eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und die Freude am Gärtnern zu entdecken. Beobachten Sie, wie Ihre Pflänzchen wachsen und gedeihen, und ernten Sie die Früchte Ihrer Arbeit. Es ist ein unglaublich befriedigendes Gefühl, zu wissen, dass Sie Ihren eigenen Süßstoff produzieren.

Warum also sollten Sie den Stevia-Anbau zu Hause nicht ausprobieren?

Wir haben Ihnen alle notwendigen Informationen und Tipps an die Hand gegeben, um erfolgreich zu sein. Ob Sie nun einen sonnigen Garten, einen kleinen Balkon oder nur ein Fensterbrett zur Verfügung haben, es gibt immer eine Möglichkeit, Stevia anzubauen.

Variationen und Anregungen:

* Stevia-Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Stevia-Sorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Einige Sorten sind süßer als andere, während andere ein leicht unterschiedliches Aroma haben.
* Stevia-Extrakt: Wenn Sie eine größere Menge Stevia anbauen, können Sie auch Ihren eigenen Stevia-Extrakt herstellen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Stevia für die spätere Verwendung zu konservieren.
* Stevia in der Küche: Verwenden Sie Stevia nicht nur zum Süßen von Getränken, sondern auch zum Backen und Kochen. Stevia eignet sich hervorragend für die Zubereitung von zuckerfreien Desserts, Marmeladen und Saucen.
* Stevia-Tee: Trocknen Sie die Stevia-Blätter und bereiten Sie daraus einen köstlichen und gesunden Stevia-Tee zu.

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit dem Stevia-Anbau zu Hause! Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Stevia-Liebhabern aufbauen und die Freude am natürlichen Süßen teilen.

Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Stevia-Samen oder -Pflanzen und beginnen Sie noch heute mit dem Anbau Ihres eigenen natürlichen Süßstoffs! Sie werden es nicht bereuen. Der Anbau von Stevia zu Hause ist eine Bereicherung für jeden Garten und eine gesunde Alternative zu herkömmlichem Zucker.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Stevia-Anbau zu Hause

Welchen Standort benötigt Stevia?

Stevia bevorzugt einen sonnigen Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Ein halbschattiger Standort ist auch möglich, aber die Pflanzen werden möglicherweise nicht so süß. Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden. Stevia ist empfindlich gegenüber Frost, daher sollte der Standort vor kalten Winden geschützt sein. In kälteren Regionen empfiehlt es sich, Stevia in Töpfen anzubauen, um sie im Winter ins Haus holen zu können.

Welche Erde ist am besten für Stevia geeignet?

Stevia gedeiht am besten in einem gut durchlässigen, sandigen Lehmboden mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (6,0 bis 7,0). Vermeiden Sie schwere, tonhaltige Böden, da diese zu Staunässe führen können. Sie können die Bodenqualität verbessern, indem Sie Kompost oder andere organische Materialien einarbeiten. Für den Anbau in Töpfen eignet sich eine hochwertige Blumenerde, die mit etwas Sand und Perlit vermischt wird.

Wie oft muss ich Stevia gießen?

Stevia benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsperiode. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Gießen Sie am besten am Morgen, damit die Blätter tagsüber abtrocknen können. In heißen und trockenen Perioden kann es notwendig sein, Stevia täglich zu gießen. Überprüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Pflanzen ausreichend Wasser erhalten.

Wie dünge ich Stevia richtig?

Stevia benötigt während der Wachstumsperiode regelmäßige Düngung. Verwenden Sie einen organischen Dünger mit niedrigem Stickstoffgehalt, um das Wachstum der Blätter zu fördern, ohne die Blütenbildung zu beeinträchtigen. Vermeiden Sie Dünger mit hohem Stickstoffgehalt, da diese zu einem übermäßigen Wachstum der Blätter führen können, was die Süße der Blätter verringert. Düngen Sie alle zwei bis drei Wochen mit einem verdünnten Flüssigdünger oder arbeiten Sie Kompost in den Boden ein.

Wann und wie ernte ich Stevia?

Die Stevia-Blätter können geerntet werden, sobald die Pflanze ausreichend gewachsen ist, in der Regel etwa drei bis vier Monate nach der Aussaat oder dem Einpflanzen. Der beste Zeitpunkt für die Ernte ist kurz vor der Blüte, da die Blätter dann am süßesten sind. Schneiden Sie die Blätter mit einer Schere oder einem Messer ab. Sie können die Blätter frisch verwenden oder sie trocknen, um sie für die spätere Verwendung zu konservieren. Zum Trocknen breiten Sie die Blätter auf einem Tuch oder Gitter aus und lassen Sie sie an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort trocknen.

Wie kann ich Stevia vermehren?

Stevia kann durch Samen, Stecklinge oder Teilung vermehrt werden. Die Vermehrung durch Samen ist etwas schwieriger, da die Keimrate oft gering ist. Stecklinge sind eine einfachere und zuverlässigere Methode. Schneiden Sie im Frühjahr oder Sommer etwa 10 cm lange Stecklinge von gesunden Pflanzen ab und entfernen Sie die unteren Blätter. Stecken Sie die Stecklinge in feuchte Erde oder Vermehrungssubstrat und halten Sie sie feucht, bis sie Wurzeln schlagen. Die Teilung ist eine weitere Möglichkeit, Stevia zu vermehren. Teilen Sie die Pflanzen im Frühjahr oder Herbst, indem Sie die Wurzelballen vorsichtig auseinanderziehen und die einzelnen Teile in separate Töpfe pflanzen.

Ist Stevia winterhart?

Stevia ist nicht winterhart und verträgt keinen Frost. In kälteren Regionen muss Stevia im Winter ins Haus geholt werden. Stellen Sie die Pflanzen an einen hellen und kühlen Ort und gießen Sie sie sparsam. Sie können die Pflanzen auch zurückschneiden, um das Wachstum im Frühjahr zu fördern. In milderen Regionen kann Stevia im Freien überwintern, wenn sie mit einer dicken Schicht Mulch geschützt werden.

Wie kann ich Stevia-Extrakt selbst herstellen?

Um Stevia-Extrakt selbst herzustellen, benötigen Sie getrocknete Stevia-Blätter und hochprozentigen Alkohol (z.B. Wodka). Zerkleinern Sie die getrockneten Blätter und geben Sie sie in ein Glasgefäß. Übergießen Sie die Blätter mit dem Alkohol, so dass sie vollständig bedeckt sind. Verschließen Sie das Gefäß und lassen Sie es an einem dunklen und kühlen Ort für etwa 24 Stunden ziehen. Schütteln Sie das Gefäß regelmäßig. Filtern Sie die Flüssigkeit durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter. Lassen Sie den Alkohol verdunsten, indem Sie die Flüssigkeit in einem flachen Behälter an einem warmen Ort stehen lassen. Übrig bleibt ein dickflüssiger Stevia-Extrakt, den Sie zum Süßen verwenden können.

Welche Schädlinge und Krankheiten befallen Stevia?

Stevia ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse, Spinnmilben oder Weiße Fliegen auftreten. Diese können mit natürlichen Insektiziden oder durch Abspülen der Pflanzen mit Wasser bekämpft werden. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen. Achten Sie daher auf eine gute Drainage und vermeiden Sie Überwässerung.

Kann ich Stevia auch auf dem Balkon anbauen?

Ja, Stevia lässt sich hervorragend auf dem Balkon anbauen. Wählen Sie einen sonnigen Standort und verwenden Sie Töpfe mit guter Drainage. Achten Sie darauf, die Pflanzen regelmäßig zu gießen

« Previous Post
DIY Kalender basteln: Die besten Ideen und Anleitungen
Next Post »
Unkraut und Schädlinge bekämpfen: So wirst du sie los!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Zucchini Anbau Balkon: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Hausgartenarbeit

Erdbeeren zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Schlangenkürbis Anbau im Garten: So gelingt die Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Schlangenkürbis Anbau im Garten: So gelingt die Ernte!

Safran zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Kosmos Anbau Tipps: So gelingt die Aufzucht im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design