• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
My Yard Grow

My Yard Grow

Backyard Gardening & Homestead Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
My Yard Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Makramee Untersetzer selber machen: DIY Anleitung & Tipps

Makramee Untersetzer selber machen: DIY Anleitung & Tipps

September 11, 2025 by cloudHeimtricks

Makramee Untersetzer selber machen – klingt das nicht nach einem entspannten Nachmittag mit kreativem Output? Ich finde schon! Stell dir vor, du sitzt gemütlich auf deiner Terrasse, die Sonne scheint, und du nippst an einem kühlen Getränk. Und was schützt deinen Tisch vor unschönen Rändern? Richtig, ein selbstgemachter Makramee Untersetzer!

Makramee, diese faszinierende Knüpftechnik, hat eine lange Geschichte. Ursprünglich stammt sie aus dem Orient und fand ihren Weg über die Seefahrt nach Europa. Seeleute nutzten die Technik, um kunstvolle Verzierungen an ihren Schiffen anzubringen und in ihrer Freizeit kleine Kunstwerke zu knüpfen. Heute erleben wir ein Revival dieser traditionellen Handwerkskunst, und das aus gutem Grund: Makramee ist nicht nur wunderschön, sondern auch unglaublich vielseitig.

Warum solltest du dir die Mühe machen, einen Makramee Untersetzer selber zu machen? Ganz einfach: Weil es Spaß macht, entspannt und dir die Möglichkeit gibt, deine ganz persönliche Note in dein Zuhause zu bringen. Außerdem sind gekaufte Untersetzer oft langweilig und unpersönlich. Mit einem selbstgemachten Makramee Untersetzer zeigst du nicht nur Stil, sondern auch, dass du Wert auf Individualität legst. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über ein kleines DIY-Projekt, das man stolz präsentieren kann? In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du ganz einfach und schnell wunderschöne Makramee Untersetzer selber machen kannst. Lass uns loslegen!

Makramee Untersetzer selber machen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Hallo ihr Lieben! Heute zeige ich euch, wie ihr wunderschöne Makramee Untersetzer selber machen könnt. Das ist ein super einfaches DIY-Projekt, das auch für Anfänger geeignet ist und eurem Tisch einen ganz besonderen Boho-Touch verleiht. Lasst uns loslegen!

Was du brauchst:

* Makramee Garn: Ich empfehle Baumwollgarn mit einer Stärke von 3-4 mm. Du kannst natürlich auch andere Materialien wie Jute oder Hanf verwenden, je nachdem, welchen Look du erzielen möchtest.
* Schere: Eine scharfe Schere ist unerlässlich, um die Fäden sauber abzuschneiden.
* Maßband oder Lineal: Um die Fäden auf die richtige Länge zu bringen.
* Unterlage: Eine Korkplatte, ein Kissen oder eine andere weiche Unterlage, auf der du arbeiten kannst. Das schont deine Möbel und erleichtert das Knüpfen.
* Optional: Ein Ring (z.B. aus Metall oder Holz) mit einem Durchmesser von ca. 5-7 cm, um den Untersetzer aufzuhängen.
* Optional: Heißklebepistole und Klebesticks (für zusätzliche Stabilität, falls gewünscht).
* Kamm oder Bürste: Um die Fransen am Ende auszukämmen.

Vorbereitung: Fäden zuschneiden

1. Fäden abmessen: Für einen Untersetzer mit einem Durchmesser von ca. 10-12 cm benötigst du etwa 20-24 Fäden mit einer Länge von jeweils 80 cm. Ich empfehle, lieber etwas mehr Garn zu nehmen, da du am Ende immer noch etwas abschneiden kannst.
2. Fäden zuschneiden: Schneide alle Fäden mit der Schere zu. Achte darauf, dass sie alle die gleiche Länge haben. Das ist wichtig für ein gleichmäßiges Ergebnis.

Grundknoten: Der Ankerknoten (Lerchenkopfknoten)

Der Ankerknoten, auch Lerchenkopfknoten genannt, ist der grundlegende Knoten für dieses Projekt. Er dient dazu, die Fäden an einem Ring oder direkt an einem anderen Faden zu befestigen.

1. Faden falten: Nimm einen Faden und falte ihn in der Mitte.
2. Schlaufe legen: Lege die Schlaufe über den Ring (oder den Faden, an dem du befestigen möchtest).
3. Enden durch die Schlaufe ziehen: Ziehe die beiden Enden des Fadens durch die Schlaufe und ziehe sie fest. Achte darauf, dass der Knoten fest sitzt.
4. Wiederholen: Wiederhole diese Schritte mit allen Fäden, bis du alle am Ring (oder Faden) befestigt hast. Die Fäden sollten dicht aneinander liegen.

Knüpfen des Untersetzers: Der Quadratknoten

Der Quadratknoten ist der Hauptknoten, mit dem wir den Untersetzer gestalten. Er ist einfach zu lernen und ergibt ein schönes, gleichmäßiges Muster.

1. Fäden aufteilen: Teile die Fäden in Vierergruppen auf. Jede Vierergruppe wird für einen Quadratknoten verwendet.
2. Erste Reihe:
* Nimm die erste Vierergruppe.
* Lege den linken Faden über die beiden mittleren Fäden und unter den rechten Faden.
* Lege den rechten Faden unter die beiden mittleren Fäden und über den linken Faden.
* Ziehe die beiden äußeren Fäden fest. Das ist die erste Hälfte des Quadratknotens.
* Lege nun den rechten Faden über die beiden mittleren Fäden und unter den linken Faden.
* Lege den linken Faden unter die beiden mittleren Fäden und über den rechten Faden.
* Ziehe die beiden äußeren Fäden fest. Das ist die zweite Hälfte des Quadratknotens.
* Du hast nun einen vollständigen Quadratknoten geknüpft.
* Wiederhole diese Schritte mit allen Vierergruppen.
3. Zweite Reihe:
* Für die zweite Reihe verschiebst du die Vierergruppen um zwei Fäden. Das bedeutet, du nimmst die letzten beiden Fäden der ersten Vierergruppe und die ersten beiden Fäden der zweiten Vierergruppe, um eine neue Vierergruppe zu bilden.
* Knüpfe mit diesen neuen Vierergruppen wieder Quadratknoten.
* Wiederhole diese Schritte mit allen verschobenen Vierergruppen.
4. Weitere Reihen:
* Wiederhole die Schritte für die zweite Reihe, bis du die gewünschte Größe für deinen Untersetzer erreicht hast. Achte darauf, dass du die Vierergruppen in jeder Reihe verschiebst, um ein gleichmäßiges Muster zu erhalten.
* Je mehr Reihen du knüpfst, desto größer wird der Untersetzer.

Variationen und Muster:

* Spiralmuster: Um ein Spiralmuster zu erzeugen, knüpfe in jeder Reihe nur die erste Hälfte des Quadratknotens (also den Schritt, bei dem der linke Faden über die mittleren und unter den rechten gelegt wird). Dadurch dreht sich das Muster spiralförmig.
* Abwechselnde Knoten: Du kannst auch abwechselnd Quadratknoten und halbe Knoten (nur die erste Hälfte des Quadratknotens) knüpfen, um verschiedene Texturen zu erzeugen.
* Farben: Verwende verschiedene Farben von Makramee Garn, um interessante Muster zu gestalten. Du kannst zum Beispiel jede zweite Reihe in einer anderen Farbe knüpfen.
* Perlen: Füge Perlen in deine Knoten ein, um den Untersetzer zu verzieren.

Fertigstellung: Fransen schneiden und fixieren

1. Fransen schneiden: Wenn du die gewünschte Größe erreicht hast, schneide die überstehenden Fäden ab. Du kannst die Fransen gerade abschneiden oder ihnen eine andere Form geben, z.B. eine V-Form.
2. Fransen auskämmen: Kämme die Fransen mit einem Kamm oder einer Bürste aus, um sie aufzulockern und ihnen ein schönes Aussehen zu verleihen.
3. Fransen fixieren (optional): Wenn du möchtest, kannst du die Fransen mit etwas Haarspray oder Textilfestiger fixieren, damit sie nicht so leicht ausfransen.
4. Heißkleber (optional): Um den Untersetzer noch stabiler zu machen, kannst du die Knoten auf der Rückseite mit etwas Heißkleber fixieren. Das verhindert, dass sich die Knoten lösen.

Alternative: Untersetzer ohne Ring

Wenn du keinen Ring verwenden möchtest, kannst du den Untersetzer auch direkt an einem Faden befestigen.

1. Faden befestigen: Nimm einen langen Faden (ca. 1 Meter) und befestige ihn mit einem Knoten an einem Gegenstand, z.B. einer Türklinke oder einem Stuhl.
2. Ankerknoten: Befestige die restlichen Fäden mit dem Ankerknoten an diesem langen Faden.
3. Knüpfen: Knüpfe den Untersetzer wie oben beschrieben mit dem Quadratknoten.
4. Fertigstellung: Wenn du die gewünschte Größe erreicht hast, verknote die Enden des langen Fadens miteinander und schneide die überstehenden Enden ab.

Pflegehinweise:

* Reinigung: Makramee Untersetzer können vorsichtig von Hand gewaschen werden. Verwende dazu lauwarmes Wasser und ein mildes Waschmittel.
* Trocknen: Lasse den Untersetzer an der Luft trocknen. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da diese die Farben ausbleichen kann.
* Form erhalten: Um die Form des Untersetzers zu erhalten, kannst du ihn nach dem Waschen vorsichtig in Form ziehen.

Weitere Tipps und Tricks:

* Übung macht den Meister: Makramee ist eine Technik, die etwas Übung erfordert. Gib nicht auf, wenn es am Anfang nicht perfekt aussieht. Mit der Zeit wirst du immer besser.
* Inspiration: Lass dich von anderen Makramee Projekten inspirieren. Es gibt viele tolle Ideen im Internet und in Büchern.
* Experimentieren: Probiere verschiedene Knoten und Muster aus, um deinen eigenen, einzigartigen Stil zu entwickeln.
* Qualität: Verwende hochwertiges Makramee Garn, um ein langlebiges und schönes Ergebnis zu erzielen.
* Geduld: Makrame

Makramee Untersetzer selber machen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um einen Makramee Untersetzer selber zu machen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieses DIY-Projekts noch einmal hervorzuheben. Dieser selbstgemachte Untersetzer ist nicht nur ein praktischer Schutz für Ihre Oberflächen vor heißen Tassen und Gläsern, sondern auch ein wunderschönes, handgefertigtes Dekorationselement, das jedem Raum eine persönliche Note verleiht.

Warum Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren sollten:

* Einzigartigkeit: Jeder Makramee Untersetzer ist ein Unikat. Durch die Wahl verschiedener Farben, Muster und Knotentechniken können Sie Ihren ganz persönlichen Stil zum Ausdruck bringen.
* Nachhaltigkeit: Die Verwendung von Naturmaterialien wie Baumwollgarn macht dieses Projekt zu einer umweltfreundlichen Alternative zu industriell gefertigten Untersetzern.
* Entspannung: Das Knüpfen von Makramee ist eine meditative Tätigkeit, die Stress abbauen und die Kreativität fördern kann.
* Kostengünstig: Im Vergleich zum Kauf fertiger Untersetzer ist die Herstellung mit Makramee deutlich preiswerter, besonders wenn Sie bereits Garnreste zu Hause haben.
* Geschenkidee: Selbstgemachte Makramee Untersetzer sind ein liebevolles und persönliches Geschenk für Freunde und Familie.

Variationen und Anregungen:

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und experimentieren Sie mit verschiedenen Designs und Materialien. Hier sind einige Ideen, um Ihre Makramee Untersetzer noch individueller zu gestalten:

* Farben: Verwenden Sie Garn in Ihren Lieblingsfarben oder kombinieren Sie verschiedene Farbtöne für einen lebendigen Look. Auch Dip-Dye-Techniken können interessante Effekte erzielen.
* Muster: Variieren Sie die Knotentechniken, um unterschiedliche Muster und Texturen zu erzeugen. Experimentieren Sie mit quadratischen Knoten, Spiralen oder Fransen.
* Formen: Anstatt eines runden Untersetzers können Sie auch andere Formen wie Quadrate, Dreiecke oder sogar unregelmäßige Formen knüpfen.
* Materialien: Neben Baumwollgarn können Sie auch andere Materialien wie Jute, Hanf oder sogar recycelte Stoffstreifen verwenden.
* Verzierungen: Fügen Sie Perlen, Holzringe oder andere dekorative Elemente hinzu, um Ihren Untersetzer zu verschönern.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie viel Freude an diesem DIY-Projekt haben werden. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, Ihre Kreativität auszuleben, etwas Schönes und Nützliches zu schaffen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre selbstgemachten Makramee Untersetzer mit uns teilen. Posten Sie Fotos Ihrer Kreationen auf Social Media und verwenden Sie den Hashtag #MakrameeUntersetzerDIY. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Makramee-Liebhabern aufbauen und uns gegenseitig inspirieren!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welches Garn eignet sich am besten für Makramee Untersetzer?

Baumwollgarn ist eine ausgezeichnete Wahl für Makramee Untersetzer, da es robust, hitzebeständig und in vielen Farben erhältlich ist. Die Stärke des Garns hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und dem gewünschten Look ab. Ein Garn mit einer Stärke von 3-5 mm ist in der Regel gut geeignet. Sie können auch andere Naturfasern wie Jute oder Hanf verwenden, um einen rustikaleren Look zu erzielen. Synthetische Garne sind weniger empfehlenswert, da sie hitzeempfindlich sein können.

Wie viel Garn benötige ich für einen Makramee Untersetzer?

Die Garnmenge hängt von der Größe des Untersetzers und der Komplexität des Musters ab. Als Faustregel gilt: Rechnen Sie mit etwa 5-10 Metern Garn pro Untersetzer. Es ist immer besser, etwas mehr Garn zu haben, als zu wenig. Sie können das überschüssige Garn später abschneiden oder für andere Projekte verwenden.

Welche Werkzeuge benötige ich für Makramee Untersetzer?

Die grundlegenden Werkzeuge für Makramee Untersetzer sind:

* Garn
* Schere
* Maßband oder Lineal
* Eine Unterlage zum Befestigen des Garns (z.B. ein Korkbrett oder ein Kissen)
* Optional: Eine Makramee-Nadel oder ein Kamm zum Entwirren des Garns

Wie reinige ich Makramee Untersetzer?

Makramee Untersetzer aus Baumwolle können in der Regel von Hand gewaschen werden. Verwenden Sie lauwarmes Wasser und ein mildes Waschmittel. Vermeiden Sie starkes Reiben oder Auswringen, da dies die Knoten beschädigen kann. Drücken Sie das Wasser vorsichtig aus und lassen Sie den Untersetzer flach liegend trocknen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da dies die Farben ausbleichen kann. Bei hartnäckigen Flecken können Sie eine weiche Bürste verwenden, um den Fleck vorsichtig zu entfernen.

Kann ich Makramee Untersetzer auch in der Waschmaschine waschen?

Es wird nicht empfohlen, Makramee Untersetzer in der Waschmaschine zu waschen, da dies die Knoten beschädigen und die Form des Untersetzers verändern kann. Wenn Sie es dennoch versuchen möchten, verwenden Sie einen Schonwaschgang mit kaltem Wasser und einem milden Waschmittel. Legen Sie den Untersetzer in einen Wäschebeutel, um ihn zusätzlich zu schützen. Lassen Sie den Untersetzer auf jeden Fall flach liegend trocknen.

Wie kann ich verhindern, dass sich die Knoten lösen?

Um zu verhindern, dass sich die Knoten lösen, ist es wichtig, sie fest anzuziehen. Achten Sie darauf, dass alle Knoten gleichmäßig fest sind. Sie können auch einen Tropfen Textilkleber auf die Enden der Knoten geben, um sie zusätzlich zu sichern.

Wo finde ich Inspiration für Makramee Untersetzer Muster?

Es gibt viele Ressourcen, um Inspiration für Makramee Untersetzer Muster zu finden:

* Online-Tutorials auf YouTube und anderen Videoplattformen
* Blogs und Websites mit Makramee-Anleitungen
* Bücher über Makramee-Techniken
* Social-Media-Plattformen wie Pinterest und Instagram

Kann ich Makramee Untersetzer auch verkaufen?

Ja, selbstgemachte Makramee Untersetzer sind eine tolle Möglichkeit, ein kleines Nebeneinkommen zu erzielen. Sie können Ihre Untersetzer auf Online-Marktplätzen wie Etsy oder auf lokalen Handwerksmärkten verkaufen. Achten Sie darauf, hochwertige Materialien zu verwenden und Ihre Untersetzer sorgfältig zu verarbeiten.

Wie kann ich Makramee lernen, wenn ich Anfänger bin?

Es gibt viele Möglichkeiten, Makramee zu lernen, auch wenn Sie Anfänger sind:

* Besuchen Sie einen Makramee-Workshop oder -Kurs.
* Schauen Sie sich Online-Tutorials an.
* Lesen Sie ein Buch über Makramee-Techniken.
* Üben Sie regelmäßig und experimentieren Sie mit verschiedenen Knoten und Mustern.

Welche anderen Makramee-Projekte kann ich machen?

Neben Untersetzern gibt es viele andere Makramee-Projekte, die Sie ausprobieren können:

* Wandbehänge
* Pflanzenhänger
* Schlüsselanhänger
* Armbänder
* Taschen
* Lampenschirme

Mit etwas Übung und Kreativität können Sie wunderschöne und einzigartige Makramee-Kreationen erschaffen.

« Previous Post
Kürbisse anbauen für Anfänger: Der ultimative Guide für eine reiche Ernte
Next Post »
Japanische Käfer bekämpfen: Effektive Methoden & Tipps

If you enjoyed this…

Heimtricks

Garn Lampe selber machen: DIY-Anleitung & kreative Ideen

Heimtricks

Saugroboter Selber Bauen: Die ultimative DIY-Anleitung

Heimtricks

TV Box Sofa selber bauen: Die ultimative DIY-Anleitung

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Schlangenkürbis Anbau im Garten: So gelingt die Ernte!

Safran zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Kosmos Anbau Tipps: So gelingt die Aufzucht im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design