• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
My Yard Grow

My Yard Grow

Backyard Gardening & Homestead Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
My Yard Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lila Kohlrabi anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Lila Kohlrabi anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 14, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Lila Kohlrabi anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest in deinem eigenen Garten diese wunderschönen, violetten Knollen, die nicht nur ein echter Hingucker sind, sondern auch unglaublich lecker schmecken! Ich zeige dir, wie du das ganz einfach selbst hinbekommst, auch wenn du keinen grünen Daumen hast.

Schon seit Jahrhunderten wird Kohlrabi in Europa angebaut, und erfreut sich großer Beliebtheit. Die lila Variante ist dabei eine relativ neue Züchtung, die aber sofort die Herzen vieler Hobbygärtner erobert hat. Warum? Weil sie nicht nur optisch etwas hermacht, sondern auch noch besonders zart und aromatisch ist.

Viele Menschen scheuen sich davor, Gemüse selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber das stimmt nicht! Mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen kannst du auch auf kleinstem Raum – sei es im Garten, auf dem Balkon oder sogar auf der Fensterbank – erfolgreich lila Kohlrabi anbauen. Und genau darum geht es in diesem Artikel: Ich verrate dir meine besten DIY-Hacks, mit denen du garantiert eine reiche Ernte einfährst. Stell dir vor, du servierst deinen Freunden und deiner Familie selbstgezogenen, lila Kohlrabi – das ist nicht nur gesund, sondern auch ein echter Gesprächsstoff! Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein violettes Paradies verwandeln!

Lila Kohlrabi Anbauen: Dein DIY-Guide für eine farbenfrohe Ernte

Hey Gartenfreunde! Ich liebe es, meinen eigenen Kohlrabi anzubauen, und die lila Sorte ist einfach ein Hingucker! Nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch geschmacklich super. In diesem Guide zeige ich dir, wie du lila Kohlrabi ganz einfach selbst anbauen kannst. Keine Angst, es ist leichter als du denkst!

Vorbereitung ist alles: Der richtige Start für deinen lila Kohlrabi

Bevor wir loslegen, lass uns sicherstellen, dass wir alles haben, was wir brauchen. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete, oder?

* Saatgut: Wähle hochwertiges Saatgut einer lila Kohlrabi-Sorte. Es gibt verschiedene Sorten, wie z.B. ‘Azur Star’ oder ‘Blauer Delikatess’. Achte auf die Beschreibung, um die für dich passende Sorte zu finden.
* Anzuchterde: Verwende spezielle Anzuchterde, die ist nährstoffarm und locker, ideal für die zarten Keimlinge.
* Anzuchtgefäße: Kleine Töpfe, Anzuchtschalen oder Eierkartons – alles, was du zum Vorziehen der Samen nutzen kannst.
* Gartenerde: Gute, humose Gartenerde ist wichtig für das Wachstum der Pflanzen im Beet.
* Kompost oder organischer Dünger: Kohlrabi ist ein Starkzehrer, also braucht er ausreichend Nährstoffe.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Bewässern der jungen Pflanzen.
* Pflanzwerkzeug: Eine kleine Schaufel oder ein Pikierstab.
* Schneckenkorn (optional): Kohlrabi ist leider sehr beliebt bei Schnecken.

Aussaat und Vorziehen: Der Grundstein für eine reiche Ernte

Die Voranzucht ist besonders wichtig, wenn du früh ernten möchtest. Ich beginne meistens im März oder April mit der Aussaat.

1. Anzuchtgefäße vorbereiten: Fülle die Anzuchtgefäße mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Samen aussäen: Lege in jedes Gefäß ein bis zwei Samen. Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
3. Bewässern: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Warm und hell stellen: Stelle die Anzuchtgefäße an einen warmen und hellen Ort. Eine Temperatur von 18-20°C ist ideal. Ein Mini-Gewächshaus oder eine Fensterbank sind perfekt.
5. Feucht halten: Achte darauf, dass die Erde immer feucht bleibt. Regelmäßiges Besprühen ist wichtig.
6. Keimung abwarten: Nach etwa einer Woche sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein.
7. Pikieren: Sobald die Keimlinge ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die kleinen Pflänzchen in größere Töpfe umsetzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.
* Fülle größere Töpfe mit Anzuchterde.
* Löse die kleinen Pflänzchen vorsichtig aus den Anzuchtgefäßen.
* Setze jede Pflanze einzeln in einen Topf. Achte darauf, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden.
* Gieße die Pflanzen vorsichtig an.

Abhärten und Auspflanzen: Raus in die Freiheit!

Bevor du die jungen Kohlrabipflanzen ins Beet setzt, musst du sie an die Bedingungen im Freien gewöhnen. Das nennt man Abhärten.

1. Abhärten: Stelle die Pflanzen für einige Tage tagsüber ins Freie, aber schütze sie vor direkter Sonne und Wind. Beginne mit ein paar Stunden und steigere die Zeit jeden Tag.
2. Beet vorbereiten: Lockere die Erde im Beet gut auf und entferne Unkraut. Arbeite Kompost oder organischen Dünger ein, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern.
3. Pflanzen aussetzen: Pflanze die Kohlrabipflanzen im Abstand von etwa 25-30 cm in das Beet. Achte darauf, dass der Wurzelballen vollständig mit Erde bedeckt ist.
4. Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Auspflanzen gründlich an.
5. Schutz vor Schädlingen: Schütze die jungen Pflanzen vor Schnecken. Schneckenkorn oder ein Schneckenzaun können helfen.

Pflege und Ernte: Geduld wird belohnt!

Jetzt heißt es: Pflegen, pflegen, pflegen! Und dann endlich ernten.

1. Regelmäßiges Gießen: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass die Erde immer feucht ist.
2. Düngen: Dünge die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger oder Kompost.
3. Unkraut entfernen: Halte das Beet unkrautfrei, damit die Kohlrabipflanzen nicht um Nährstoffe konkurrieren müssen.
4. Boden lockern: Lockere den Boden regelmäßig auf, damit die Wurzeln ausreichend Sauerstoff bekommen.
5. Schutz vor Schädlingen: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Kohlweißlinge oder Blattläuse. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
6. Ernte: Die Erntezeit hängt von der Sorte und dem Zeitpunkt der Aussaat ab. In der Regel kannst du Kohlrabi etwa 8-10 Wochen nach dem Auspflanzen ernten. Ernte den Kohlrabi, wenn die Knollen etwa faustgroß sind. Schneide die Knolle mit einem scharfen Messer ab.

Häufige Probleme und Lösungen: Was tun, wenn’s nicht klappt?

Manchmal läuft nicht alles glatt. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Schneckenbefall: Schnecken lieben Kohlrabi!
* Lösung: Schneckenkorn, Schneckenzäune, Bierfallen oder das Absammeln der Schnecken am Abend.
* Kohlweißling: Die Raupen des Kohlweißlings fressen die Blätter.
* Lösung: Raupen absammeln, Kohlweißlingsnetze verwenden oder biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
* Blattläuse: Blattläuse saugen Pflanzensaft und schwächen die Pflanzen.
* Lösung: Blattläuse mit einem Wasserstrahl abspritzen, Nützlinge wie Marienkäfer fördern oder biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
* Knollen platzen: Wenn die Knollen zu schnell wachsen, können sie platzen.
* Lösung: Gleichmäßig gießen und düngen, um ein zu schnelles Wachstum zu vermeiden.
* Holzige Knollen: Wenn der Kohlrabi zu spät geerntet wird, kann er holzig werden.
* Lösung: Rechtzeitig ernten, wenn die Knollen noch zart sind.

Extra-Tipps für eine noch bessere Ernte: Meine Geheimnisse!

Hier sind noch ein paar Tipps, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe:

* Mischkultur: Pflanze Kohlrabi in Mischkultur mit anderen Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen. Gute Partner sind z.B. Salat, Radieschen, Ringelblumen oder Dill.
* Fruchtfolge: Wechsle die Anbaufläche jedes Jahr, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
* Mulchen: Bedecke den Boden mit einer Schicht Mulch (z.B. Stroh oder Rasenschnitt), um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* Regelmäßig ernten: Ernte den Kohlrabi regelmäßig, um das Wachstum neuer Knollen zu fördern.
* Sortenvielfalt: Probiere verschiedene lila Kohlrabi-Sorten aus, um deine Lieblingssorte zu finden.

Lagerung: So bleibt dein lila Kohlrabi frisch

Nach der Ernte möchtest du deinen lila Kohlrabi natürlich auch lagern, damit du ihn länger genießen kannst.

* Kühl lagern: Lagere den Kohl

Lila Kohlrabi Anbauen

Fazit

Nachdem wir uns eingehend mit dem Anbau von lila Kohlrabi beschäftigt haben, ist es an der Zeit, die wichtigsten Punkte zusammenzufassen und Sie zu ermutigen, dieses spannende Projekt selbst in Angriff zu nehmen. Der Anbau von lila Kohlrabi ist nicht nur eine lohnende Erfahrung, sondern bietet auch eine Reihe von Vorteilen, die über den reinen Genuss des frischen Gemüses hinausgehen.

Warum Sie Lila Kohlrabi selbst anbauen sollten:

* Einzigartige Farbe und Geschmack: Lila Kohlrabi ist nicht nur optisch ansprechend, sondern bietet auch einen leicht süßlichen, milden Geschmack, der sich von herkömmlichem, grünem Kohlrabi unterscheidet. Die intensive Farbe macht ihn zu einem Hingucker in jedem Salat oder Rohkostteller.
* Gesundheitliche Vorteile: Wie alle Kohlsorten ist auch lila Kohlrabi reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Die violette Farbe deutet zudem auf einen hohen Gehalt an Anthocyanen hin, die als starke Antioxidantien gelten und vor Zellschäden schützen können.
* Nachhaltigkeit: Der Anbau im eigenen Garten reduziert den Bedarf an Transportwegen und Verpackungsmaterialien, was zu einer geringeren Umweltbelastung beiträgt. Sie haben außerdem die Kontrolle über die verwendeten Anbaumethoden und können auf den Einsatz von Pestiziden verzichten.
* Befriedigung und Erfolgserlebnis: Es gibt kaum etwas Schöneres, als selbst gezogenes Gemüse zu ernten und zu genießen. Der Anbau von lila Kohlrabi ist ein relativ einfaches Projekt, das auch für Anfänger geeignet ist und Ihnen ein Gefühl von Stolz und Verbundenheit zur Natur vermittelt.

Variationen und Tipps für den Anbau:

* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Sorten von lila Kohlrabi, die sich in Größe, Form und Farbe unterscheiden. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Eigenschaften der einzelnen Sorten und wählen Sie diejenige aus, die Ihren Bedürfnissen und Vorlieben am besten entspricht. Beliebte Sorten sind beispielsweise ‘Azur Star’ oder ‘Blaro’.
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie lila Kohlrabi auch problemlos in Töpfen oder Kübeln auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie dabei auf eine ausreichende Größe des Gefäßes und eine gute Drainage.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie lila Kohlrabi in der Nähe von Ringelblumen, Kamille oder Dill, um Schädlinge fernzuhalten und das Wachstum zu fördern.
* Erntezeitpunkt: Ernten Sie den Kohlrabi, wenn die Knollen eine Größe von etwa 8-10 cm erreicht haben. Zu große Knollen können holzig werden.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir hoffen, dass dieser Artikel Sie inspiriert hat, lila Kohlrabi selbst anzubauen. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur frisches, gesundes Gemüse liefert, sondern auch Freude und Befriedigung bereitet. Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns und anderen Lesern zu teilen. Posten Sie Fotos Ihrer Ernte auf Social Media und verwenden Sie den Hashtag #LilaKohlrabiAnbauen, damit wir Ihre Erfolge sehen können. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von begeisterten Kohlrabi-Gärtnern aufbauen! Der Anbau von **lila Kohlrabi** ist einfacher als Sie denken!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von lila Kohlrabi

Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen zum Anbau von lila Kohlrabi.

1. Wann ist der beste Zeitpunkt, um lila Kohlrabi zu säen?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von lila Kohlrabi hängt von Ihrem Klima ab. Im Allgemeinen können Sie mit der Vorkultur im Haus etwa 6-8 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost beginnen. Direktsaat im Freien ist möglich, sobald der Boden ausreichend erwärmt ist, in der Regel ab Mitte April bis Mai. Für eine Herbsternte können Sie im Juli oder August erneut aussäen.

2. Welchen Standort bevorzugt lila Kohlrabi?

Lila Kohlrabi bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem gut durchlässigen, humusreichen Boden. Achten Sie darauf, dass der Boden locker und feucht ist, aber nicht staunass. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist ideal.

3. Wie oft muss ich lila Kohlrabi gießen?

Lila Kohlrabi benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren.

4. Welche Düngung benötigt lila Kohlrabi?

Lila Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt eine ausreichende Nährstoffversorgung. Vor der Aussaat oder Pflanzung können Sie den Boden mit Kompost oder organischem Dünger anreichern. Während des Wachstums können Sie regelmäßig mit einem Gemüsedünger nachdüngen. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Herstellers zu beachten.

5. Welche Schädlinge und Krankheiten können lila Kohlrabi befallen?

Lila Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter:

* Kohlweißling: Die Raupen des Kohlweißlings fressen an den Blättern. Schützen Sie Ihre Pflanzen mit einem Insektenschutznetz oder sammeln Sie die Raupen ab.
* Erdflöhe: Erdflöhe fressen kleine Löcher in die Blätter. Halten Sie den Boden feucht und bedecken Sie die Pflanzen mit einem Vlies.
* Kohlhernie: Kohlhernie ist eine Pilzkrankheit, die zu Wucherungen an den Wurzeln führt. Achten Sie auf eine gute Fruchtfolge und vermeiden Sie den Anbau von Kohlgewächsen auf befallenen Flächen.
* Falscher Mehltau: Falscher Mehltau äußert sich durch gelbliche Flecken auf den Blättern. Sorgen Sie für eine gute Belüftung und vermeiden Sie Staunässe.

6. Wie erkenne ich, wann der lila Kohlrabi reif ist?

Lila Kohlrabi ist reif, wenn die Knollen eine Größe von etwa 8-10 cm erreicht haben. Die Knollen sollten fest und prall sein. Zu große Knollen können holzig werden.

7. Wie lagere ich lila Kohlrabi?

Lila Kohlrabi kann im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen gelagert werden. Entfernen Sie die Blätter vor der Lagerung, da diese Feuchtigkeit entziehen. Sie können den Kohlrabi auch einfrieren, nachdem Sie ihn blanchiert haben.

8. Kann ich die Blätter des lila Kohlrabi auch essen?

Ja, die Blätter des lila Kohlrabi sind essbar und können wie Spinat oder Grünkohl zubereitet werden. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

9. Was kann ich mit lila Kohlrabi alles zubereiten?

Lila Kohlrabi ist vielseitig verwendbar. Sie können ihn roh in Salaten oder als Rohkost knabbern, gekocht als Gemüsebeilage servieren, zu Suppen oder Eintöpfen verarbeiten oder gefüllt im Ofen backen. Die Möglichkeiten sind vielfältig!

10. Wo kann ich Saatgut für lila Kohlrabi kaufen?

Saatgut für lila Kohlrabi ist in vielen Gartencentern, Baumärkten oder online erhältlich. Achten Sie auf eine gute Qualität des Saatguts und wählen Sie eine Sorte, die für Ihre Region geeignet ist.

« Previous Post
Quietschende Tür reparieren: So beseitigen Sie das Quietschen!
Next Post »
Auberginen Anbauen Garten: Der ultimative Ratgeber für reiche Ernte

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Auberginen Ernte Plastikflaschen: So machst du es richtig!

Hausgartenarbeit

Zucchini Anbau Balkon: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Hausgartenarbeit

Schwarzer Mais Anbau Vorteile: Dein umfassender Ratgeber

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Indoor Rote Bete Anbau: So gelingt der Anbau zu Hause!

Paprika anbauen für Anfänger: Die ultimative Anleitung

Enzymreiniger Vorteile DIY: So einfach stellst du deinen eigenen Reiniger her

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design