• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
My Yard Grow

My Yard Grow

Backyard Gardening & Homestead Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
My Yard Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Basilikum Anbauen Anfänger: So gelingt der Start!

Basilikum Anbauen Anfänger: So gelingt der Start!

August 30, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Basilikum Anbauen Anfänger? Keine Sorge, ich zeige dir, wie es geht! Stell dir vor, du könntest jederzeit frisches, aromatisches Basilikum direkt von deinem eigenen Fensterbrett ernten – für deine Pasta, deinen Salat oder einfach nur, um den Duft zu genießen. Klingt traumhaft, oder? Viele denken, der Anbau von Basilikum sei kompliziert, aber das stimmt nicht! Mit ein paar einfachen Tricks und DIY-Hacks, die ich dir in diesem Artikel verrate, wird es zum Kinderspiel.

Basilikum hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich aus Indien stammend, wurde es schon in der Antike für seine heilenden und aromatischen Eigenschaften geschätzt. Im alten Rom galt Basilikum als Symbol für Liebe und Fruchtbarkeit. Heute ist es aus der mediterranen Küche nicht mehr wegzudenken und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Basilikum selbst anzubauen? Ganz einfach: Frisches Basilikum aus dem Supermarkt ist oft teuer und hält nicht lange. Außerdem weißt du nie genau, woher es kommt und wie es angebaut wurde. Mit deinem eigenen Basilikum hast du die Kontrolle über die Qualität und kannst sicher sein, dass es frei von Pestiziden ist. Und das Beste: Es schmeckt einfach unschlagbar! Also, lass uns gemeinsam in die Welt des Basilikum Anbaus eintauchen und lernen, wie du auch als Anfänger erfolgreich sein kannst. Ich zeige dir die besten DIY-Tricks, um dein eigenes kleines Basilikum-Paradies zu erschaffen!

Basilikum Anbauen für Anfänger: Dein einfacher DIY-Guide für eine reiche Ernte

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr ganz einfach Basilikum selbst anbauen könnt. Egal ob ihr einen Garten, einen Balkon oder nur ein sonniges Fensterbrett habt, mit dieser Anleitung gelingt es garantiert! Basilikum ist nicht nur superlecker, sondern auch ein echter Hingucker und verströmt einen herrlichen Duft. Los geht’s!

Was du brauchst: Die richtige Ausrüstung und Materialien

Bevor wir loslegen, sammeln wir erstmal alles zusammen, was wir brauchen. Das macht den ganzen Prozess viel entspannter.

* Basilikumsamen: Du kannst sie im Gartencenter, Baumarkt oder online kaufen. Achte auf eine gute Qualität. Es gibt verschiedene Sorten, wie Genoveser, Thai-Basilikum oder Zitronenbasilikum. Wähle einfach deinen Favoriten!
* Anzuchterde: Diese Erde ist besonders nährstoffarm und locker, ideal für die Keimung der Samen. Normale Blumenerde ist oft zu reichhaltig.
* Anzuchttöpfe oder -schalen: Kleine Töpfe oder Schalen mit Löchern im Boden sind perfekt für die Anzucht. Du kannst auch Eierkartons oder Joghurtbecher verwenden, wenn du Löcher hineinmachst.
* Sprühflasche: Zum Befeuchten der Erde.
* Klarsichtfolie oder ein Mini-Gewächshaus: Um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten.
* Blumenerde: Für das spätere Umpflanzen in größere Töpfe oder ins Beet.
* Töpfe oder ein Beet: Für die ausgewachsenen Basilikumpflanzen.
* Gießkanne: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Ein sonniger Standort: Basilikum liebt die Sonne!

Phase 1: Die Aussaat – Der Start in dein Basilikum-Abenteuer

Die Aussaat ist der erste Schritt zu deinem eigenen Basilikum. Ich zeige dir, wie du es richtig machst.

1. Vorbereitung der Anzuchttöpfe: Fülle die Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an, aber nicht zu fest. Sie sollte locker und luftig bleiben.
2. Aussaat der Samen: Verteile die Basilikumsamen gleichmäßig auf der Erde. Sie sind sehr klein, also sei vorsichtig. Du kannst sie leicht andrücken, aber nicht mit Erde bedecken. Basilikum ist ein Lichtkeimer, das heißt, die Samen brauchen Licht zum Keimen.
3. Befeuchten der Erde: Besprühe die Erde vorsichtig mit Wasser aus der Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein. Vermeide es, die Samen wegzuschwemmen.
4. Abdecken der Töpfe: Decke die Anzuchttöpfe mit Klarsichtfolie oder einem Mini-Gewächshaus ab. Das sorgt für eine hohe Luftfeuchtigkeit, die für die Keimung wichtig ist.
5. Der richtige Standort: Stelle die Anzuchttöpfe an einen warmen und hellen Ort. Eine Fensterbank ist ideal. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da die Samen sonst verbrennen können.
6. Geduld ist gefragt: Halte die Erde feucht, indem du sie regelmäßig besprühst. Nach etwa 1-2 Wochen sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein.

Phase 2: Die Pflege der Keimlinge – Vom zarten Pflänzchen zur robusten Pflanze

Sobald die ersten Keimlinge sprießen, beginnt die nächste Phase. Jetzt geht es darum, die kleinen Pflänzchen zu pflegen und zu stärken.

1. Lüften: Sobald die ersten Keimlinge zu sehen sind, solltest du die Klarsichtfolie oder das Mini-Gewächshaus regelmäßig lüften. Das verhindert Schimmelbildung.
2. Gießen: Gieße die Keimlinge vorsichtig mit einer Sprühflasche oder einer Gießkanne mit feinem Strahl. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass.
3. Pikieren: Wenn die Keimlinge etwa 2-3 Zentimeter groß sind und die ersten richtigen Blätter haben (neben den Keimblättern), ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die Pflänzchen in größere Töpfe umpflanzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.
* Fülle größere Töpfe mit Blumenerde.
* Lockere die Erde um die Keimlinge vorsichtig mit einem Pikierstab oder einem Löffel.
* Hebe die Keimlinge vorsichtig aus der Erde und setze sie in die neuen Töpfe. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
* Fülle die Töpfe mit Erde auf und drücke sie leicht an.
* Gieße die Pflänzchen vorsichtig an.
4. Der richtige Standort: Stelle die pikierten Pflänzchen an einen hellen und warmen Ort. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung in den ersten Tagen nach dem Pikieren.

Phase 3: Das Umpflanzen ins Freie oder in größere Töpfe – Basilikum zieht um

Wenn die Basilikumpflanzen kräftig genug sind, können sie ins Freie oder in größere Töpfe umziehen.

1. Vorbereitung: Wähle einen sonnigen Standort für deine Basilikumpflanzen. Der Boden sollte locker und nährstoffreich sein. Wenn du die Pflanzen in Töpfe pflanzt, wähle Töpfe mit ausreichend Platz für die Wurzeln.
2. Abhärten: Bevor du die Pflanzen ins Freie pflanzt, solltest du sie abhärten. Das bedeutet, dass du sie langsam an die Bedingungen im Freien gewöhnst. Stelle die Pflanzen für einige Stunden am Tag nach draußen und hole sie abends wieder rein. Steigere die Zeit im Freien jeden Tag, bis die Pflanzen den ganzen Tag draußen bleiben können.
3. Umpflanzen: Grabe ein Loch, das groß genug für den Wurzelballen der Pflanze ist. Setze die Pflanze vorsichtig in das Loch und fülle es mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an und gieße die Pflanze an. Wenn du die Pflanzen in Töpfe pflanzt, gehe genauso vor.
4. Abstand: Achte darauf, genügend Abstand zwischen den Pflanzen zu lassen. Basilikum braucht Platz zum Wachsen. Ein Abstand von etwa 20-30 Zentimetern ist ideal.

Phase 4: Die Pflege im Freien oder im Topf – Damit dein Basilikum prächtig gedeiht

Jetzt, wo dein Basilikum seinen endgültigen Platz gefunden hat, ist es wichtig, es richtig zu pflegen.

1. Gießen: Gieße die Basilikumpflanzen regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeide es, die Blätter zu gießen, da dies zu Pilzkrankheiten führen kann. Gieße am besten morgens oder abends.
2. Düngen: Dünge die Basilikumpflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger. Das sorgt für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte. Du kannst zum Beispiel Kompost, Hornspäne oder einen speziellen Kräuterdünger verwenden.
3. Ausgeizen: Entferne regelmäßig die Blütenstände. Das fördert das Wachstum der Blätter und verhindert, dass die Pflanze ihre Energie in die Samenbildung steckt.
4. Schneiden: Schneide die Basilikumpflanzen regelmäßig, um sie buschiger zu machen. Schneide die Triebe knapp über einem Blattknoten ab.
5. Schutz vor Schädlingen: Kontrolliere die Basilikumpflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Schnecken. Bei Bedarf kannst du natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden.
6. Überwintern: Basilikum ist nicht winterhart. Wenn du dein Basilikum überwintern möchtest, kannst du es in einen Topf pflanzen und an einen hellen und kühlen Ort stellen. Gieße es nur sparsam.

Die Ernte – Endlich frisches Basilikum!

Nach etwa 6-8 Wochen kannst du mit der Ernte beginnen. Schneide die Blätter nach Bedarf ab. Am besten schmecken sie frisch. Du kannst sie aber auch trocknen oder einfrieren.

* Erntezeitpunkt: Ernte das Basilikum am besten am Morgen, wenn die ätherischen

Basilikum Anbauen Anfänger

Fazit

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe rund um das erfolgreiche Basilikum Anbauen für Anfänger enthüllt haben, bleibt nur noch eines zu sagen: Probieren Sie es aus! Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und die Belohnung – frisches, aromatisches Basilikum direkt aus Ihrem eigenen Garten oder von Ihrem Fensterbrett – ist unbezahlbar.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er Ihnen die Kontrolle über die Qualität und Frische Ihres Basilikums gibt. Im Supermarkt gekauftes Basilikum ist oft teuer und welkt schnell. Mit unserer Methode können Sie sicherstellen, dass Sie immer frisches Basilikum zur Hand haben, wann immer Sie es brauchen. Außerdem ist es eine unglaublich befriedigende Erfahrung, zu sehen, wie Ihre eigenen Pflanzen wachsen und gedeihen.

Aber das ist noch nicht alles! Es gibt unzählige Variationen, die Sie ausprobieren können, sobald Sie die Grundlagen beherrschen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Basilikum-Sorten, wie z.B. Zitronenbasilikum, Thai-Basilikum oder Zimtbasilikum. Jede Sorte hat ihren eigenen einzigartigen Geschmack und Duft, der Ihre Gerichte auf ein neues Level heben kann.

Sie können auch verschiedene Anbaumethoden ausprobieren. Haben Sie keinen Garten? Kein Problem! Basilikum gedeiht auch prächtig in Töpfen auf dem Balkon oder auf der Fensterbank. Sie können sogar Basilikum in Hydrokultur anbauen, wenn Sie etwas Neues ausprobieren möchten.

Und vergessen Sie nicht, dass Basilikum nicht nur köstlich, sondern auch gesund ist. Es ist reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Es kann helfen, Entzündungen zu reduzieren, das Immunsystem zu stärken und sogar Stress abzubauen.

Wir sind überzeugt, dass auch Sie mit unserer Anleitung erfolgreich Basilikum anbauen können. Also, worauf warten Sie noch? Besorgen Sie sich Ihre Samen oder Stecklinge, folgen Sie unseren Anweisungen und beobachten Sie, wie Ihr eigenes kleines Basilikum-Paradies entsteht.

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Erfolge, Misserfolge und Variationen mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Basilikum-Liebhabern aufbauen und voneinander lernen. Viel Erfolg beim Basilikum Anbauen für Anfänger!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich Basilikum auch im Winter anbauen?

Ja, das ist durchaus möglich! Allerdings benötigt Basilikum im Winter zusätzliche Pflege. Da die Tage kürzer sind und weniger Sonnenlicht zur Verfügung steht, sollten Sie Ihre Basilikumpflanzen an einem möglichst hellen Ort aufstellen, idealerweise in der Nähe eines Südfensters. Zusätzlich kann eine Pflanzenlampe hilfreich sein, um den Pflanzen ausreichend Licht zu geben. Achten Sie auch darauf, die Temperatur im Raum konstant zu halten und Zugluft zu vermeiden. Gießen Sie weniger als im Sommer, da die Pflanzen weniger Wasser verbrauchen.

Welche Erde ist am besten für Basilikum geeignet?

Basilikum bevorzugt eine lockere, gut durchlässige und nährstoffreiche Erde. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und etwas Sand ist ideal. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Sie können auch spezielle Kräutererde verwenden, die bereits die richtigen Nährstoffe für Basilikum enthält. Achten Sie darauf, dass die Erde einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 hat.

Wie oft muss ich Basilikum gießen?

Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Topfes, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Im Allgemeinen sollte die Erde immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Führen Sie eine Fingerprobe durch: Stecken Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Gießen Sie am besten morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können. Vermeiden Sie es, die Blätter direkt zu gießen, da dies Pilzkrankheiten fördern kann.

Wie kann ich verhindern, dass mein Basilikum gelbe Blätter bekommt?

Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben. Eine häufige Ursache ist Überwässerung oder Staunässe. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann und die Erde nicht zu feucht ist. Eine andere Ursache kann Nährstoffmangel sein. Düngen Sie Ihre Basilikumpflanzen regelmäßig mit einem organischen Flüssigdünger. Auch zu wenig Licht kann zu gelben Blättern führen. Stellen Sie Ihre Pflanzen an einen helleren Ort oder verwenden Sie eine Pflanzenlampe. Schließlich können auch Schädlinge oder Krankheiten die Ursache sein. Untersuchen Sie Ihre Pflanzen sorgfältig und behandeln Sie sie gegebenenfalls mit einem geeigneten Mittel.

Kann ich Basilikum vermehren?

Ja, Basilikum lässt sich leicht vermehren, entweder durch Samen oder durch Stecklinge. Für die Vermehrung durch Samen säen Sie die Samen im Frühjahr in Anzuchtschalen oder direkt ins Freiland. Halten Sie die Erde feucht und warm. Die Keimung dauert in der Regel 1-2 Wochen. Für die Vermehrung durch Stecklinge schneiden Sie einen etwa 10 cm langen Trieb von einer gesunden Basilikumpflanze ab. Entfernen Sie die unteren Blätter und stellen Sie den Trieb in ein Glas Wasser. Nach einigen Tagen bilden sich Wurzeln. Sobald die Wurzeln etwa 2-3 cm lang sind, können Sie den Steckling in einen Topf mit Erde pflanzen.

Wie ernte ich Basilikum richtig?

Um das Wachstum Ihrer Basilikumpflanzen zu fördern, sollten Sie die Blätter regelmäßig ernten. Schneiden Sie die Triebe oberhalb eines Blattknotens ab. Dadurch verzweigt sich die Pflanze und bildet mehr Blätter. Ernten Sie am besten morgens, wenn die ätherischen Öle am konzentriertesten sind. Vermeiden Sie es, zu viele Blätter auf einmal zu ernten, da dies die Pflanze schwächen kann.

Welche Schädlinge befallen Basilikum?

Basilikum kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Blattläusen, Spinnmilben oder Schnecken. Blattläuse saugen den Pflanzensaft und können zu verkrüppelten Blättern führen. Spinnmilben bilden feine Netze auf den Blättern und saugen ebenfalls den Pflanzensaft. Schnecken fressen Löcher in die Blätter. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und behandeln Sie sie gegebenenfalls mit einem geeigneten Mittel. Bei Blattläusen und Spinnmilben kann es helfen, die Pflanzen mit einem starken Wasserstrahl abzuspritzen oder mit einer Seifenlauge zu behandeln. Gegen Schnecken können Sie Schneckenkorn oder Schneckenzäune verwenden.

Kann ich Basilikum trocknen oder einfrieren?

Ja, Basilikum lässt sich gut trocknen oder einfrieren, um es länger haltbar zu machen. Zum Trocknen binden Sie die Basilikumzweige zu kleinen Bündeln zusammen und hängen sie an einem trockenen, luftigen Ort auf. Sobald die Blätter trocken und brüchig sind, können Sie sie zerbröseln und in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Zum Einfrieren hacken Sie die Basilikumblätter fein und füllen sie in Eiswürfelbehälter. Füllen Sie die Behälter mit Wasser oder Olivenöl und frieren Sie sie ein. Die Basilikumwürfel können Sie dann bei Bedarf zum Kochen verwenden.

Welche Basilikum-Sorten gibt es und welche ist für Anfänger am besten geeignet?

Es gibt eine Vielzahl von Basilikum-Sorten, die sich in Geschmack, Duft und Aussehen unterscheiden. Einige beliebte Sorten sind:

* **Genoveser Basilikum:** Die klassische Sorte mit dem typischen Basilikumgeschmack.
* **Zitronenbasilikum:** Mit einem erfrischenden Zitronenaroma.
* **Thai-Basilikum:** Mit einem anisartigen Geschmack.
* **Zimtbasilikum:** Mit einem warmen Zimtaroma.
* **Rotes Basilikum:** Mit einer dekorativen roten Farbe und einem leicht pfeffrigen Geschmack.

Für Anfänger ist das Genoveser Basilikum am besten geeignet, da es robust und pflegeleicht ist. Aber auch Zitronenbasilikum ist eine gute Wahl, da es ebenfalls relativ einfach anzubauen ist. Probieren Sie verschiedene Sorten aus, um Ihren Favoriten zu finden!

« Previous Post
Buchsbaumhecke selber ziehen: So gelingt die Anzucht!
Next Post »
Rosen anbauen: Die einfache Schritt-für-Schritt Anleitung

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Kaffeesatz als Pflanzenschutz DIY: So schützt du deine Pflanzen natürlich

Hausgartenarbeit

Melonen anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Maissprossen selber ziehen: So einfach geht’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Safran zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Kosmos Anbau Tipps: So gelingt die Aufzucht im eigenen Garten

TV Box Sofa selber bauen: Die ultimative DIY-Anleitung

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design