• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
My Yard Grow

My Yard Grow

Frische Rezepte aus Ihrem Garten

  • Startseite
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachtisch
  • Über
  • Kontakt
My Yard Grow
  • Startseite
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachtisch
  • Über
  • Kontakt
Uncategorized / Blaue Kreidefinger Vermehren: So bekämpfen Sie das Problem!

Blaue Kreidefinger Vermehren: So bekämpfen Sie das Problem!

September 14, 2025 by jasmin

Blaue Kreidefinger Vermehren: Hast du dich jemals gefragt, wie du deine Sammlung dieser faszinierenden Sukkulenten erweitern kannst, ohne ein Vermögen auszugeben? Ich zeige dir, wie! Die Blaue Kreidefinger (Senecio serpens oder Kleinia repens) ist nicht nur ein Hingucker mit ihren bläulich-silbernen, fingerartigen Blättern, sondern auch überraschend einfach zu vermehren. Stell dir vor, du könntest deine Wohnung oder deinen Garten mit diesen pflegeleichten Schönheiten füllen, ohne ständig neue Pflanzen kaufen zu müssen.

Die Sukkulenten-Liebe hat eine lange Tradition. Schon in alten Kulturen wurden sie für ihre Robustheit und Schönheit geschätzt. Heute erleben sie ein Revival, weil sie perfekt zu unserem modernen Lebensstil passen: Sie sind pflegeleicht, benötigen wenig Wasser und sehen einfach fantastisch aus. Aber warum viel Geld für neue Pflanzen ausgeben, wenn du sie ganz einfach selbst vermehren kannst?

In diesem DIY-Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine Blaue Kreidefinger erfolgreich vermehren kannst. Egal, ob du ein erfahrener Gärtner oder ein absoluter Anfänger bist, mit meinen Tipps und Tricks wird es dir gelingen. Du wirst lernen, wie du Stecklinge richtig schneidest, wie du sie bewurzelst und wie du sie optimal pflegst, damit sie prächtig gedeihen. Also, lass uns loslegen und deine Blaue Kreidefinger-Familie vergrößern! Denn wer möchte nicht mehr von diesen wunderschönen Sukkulenten haben?

this RECIPE

Blaue Kreidefinger Vermehren: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für den DIY-Gärtner

Hallo liebe Pflanzenfreunde! Habt ihr auch so eine Schwäche für die bezaubernden Blauen Kreidefinger (Senecio serpens), auch bekannt als Blaue Senecio? Diese sukkulenten Schönheiten mit ihren bläulich-silbrigen Blättern sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch unglaublich dekorativ. Und das Beste daran? Sie lassen sich ganz einfach selbst vermehren! In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr eure Blaue Kreidefinger Sammlung im Handumdrehen vergrößern könnt. Keine Angst, es ist wirklich kinderleicht und macht riesigen Spaß!

Was du für die Vermehrung brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allen Materialien, die du benötigst:

* Eine gesunde Blaue Kreidefinger Pflanze: Am besten eine, die bereits etwas größer ist und einige Triebe hat.
* Ein scharfes Messer oder eine Gartenschere: Achte darauf, dass sie sauber und desinfiziert ist, um Infektionen zu vermeiden.
* Kleine Töpfe oder Anzuchtschalen: Je nachdem, wie viele Ableger du machen möchtest.
* Sukkulenten- oder Kakteenerde: Diese Erde ist besonders durchlässig und verhindert Staunässe.
* Wurzelhormon (optional): Es beschleunigt die Wurzelbildung, ist aber nicht unbedingt notwendig.
* Eine Sprühflasche mit Wasser: Zum Befeuchten der Erde.
* Ein heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung: Ideal für die Anzucht.
* Geduld: Die Wurzelbildung kann einige Wochen dauern.

Vorbereitung ist alles: Die richtige Umgebung schaffen

Bevor wir mit dem eigentlichen Schneiden beginnen, ist es wichtig, die richtige Umgebung für unsere zukünftigen Blaue Kreidefinger zu schaffen.

1. Töpfe vorbereiten: Fülle die Töpfe oder Anzuchtschalen mit der Sukkulenten- oder Kakteenerde. Drücke die Erde leicht an, aber nicht zu fest.
2. Werkzeug desinfizieren: Reinige dein Messer oder deine Gartenschere gründlich mit Alkohol oder einem anderen Desinfektionsmittel. Das verhindert, dass Bakterien oder Pilze in die Schnittstellen gelangen.
3. Standort wählen: Suche einen hellen Platz ohne direkte Mittagssonne. Ein Ost- oder Westfenster ist ideal. Direkte Sonneneinstrahlung kann die jungen Ableger verbrennen.

Die Vermehrung durch Stecklinge: Schritt für Schritt

Die Vermehrung durch Stecklinge ist die einfachste und effektivste Methode, um Blaue Kreidefinger zu vermehren. So geht’s:

1. Stecklinge schneiden: Wähle gesunde Triebe an deiner Mutterpflanze aus. Schneide mit dem desinfizierten Messer oder der Schere etwa 5-10 cm lange Stecklinge ab. Achte darauf, dass jeder Steckling mindestens 2-3 Blattknoten hat. Ein Blattknoten ist die Stelle, an der ein Blatt aus dem Stiel wächst.
2. Stecklinge vorbereiten: Entferne die unteren Blätter des Stecklings, so dass etwa 2-3 cm des Stiels frei sind. Dadurch wird verhindert, dass die Blätter im Boden faulen.
3. Wurzelhormon (optional): Tauche die Schnittfläche des Stecklings in Wurzelhormonpulver. Das ist zwar nicht unbedingt notwendig, kann aber die Wurzelbildung beschleunigen.
4. Stecklinge einpflanzen: Stecke die Stecklinge etwa 2-3 cm tief in die vorbereitete Erde. Achte darauf, dass die Blattknoten, die du freigelegt hast, nicht mit Erde bedeckt sind.
5. Angießen: Befeuchte die Erde vorsichtig mit der Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
6. Abdecken (optional): Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, kannst du die Töpfe mit einer durchsichtigen Plastiktüte oder einem Mini-Gewächshaus abdecken. Achte darauf, dass du die Abdeckung regelmäßig lüftest, um Schimmelbildung zu vermeiden.
7. Geduld haben: Stelle die Töpfe an den hellen Standort und warte geduldig. Die Wurzelbildung kann 2-4 Wochen dauern. Du kannst vorsichtig an den Stecklingen ziehen, um zu prüfen, ob sie bereits Wurzeln gebildet haben. Wenn sie Widerstand leisten, haben sie Wurzeln geschlagen.

Die Vermehrung durch Blattstecklinge: Eine alternative Methode

Neben der Vermehrung durch Stecklinge kannst du Blaue Kreidefinger auch durch Blattstecklinge vermehren. Diese Methode ist etwas zeitaufwendiger, aber dennoch lohnenswert.

1. Blätter auswählen: Wähle gesunde, kräftige Blätter von deiner Mutterpflanze aus.
2. Blätter abbrechen: Breche die Blätter vorsichtig vom Stiel ab. Achte darauf, dass du die Blätter nicht quetschst oder beschädigst.
3. Blätter trocknen lassen: Lasse die Blätter 1-2 Tage an einem trockenen, schattigen Ort liegen, damit die Schnittfläche verheilen kann.
4. Blätter auflegen: Lege die Blätter auf die vorbereitete Erde. Die Schnittfläche sollte dabei leicht in die Erde gedrückt werden.
5. Befeuchten: Befeuchte die Erde vorsichtig mit der Sprühflasche.
6. Warten: Stelle die Töpfe an einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung und warte geduldig. Nach einigen Wochen sollten sich an der Schnittfläche kleine Wurzeln und neue Pflänzchen bilden.
7. Einpflanzen: Sobald die neuen Pflänzchen groß genug sind, kannst du sie vorsichtig in separate Töpfe umpflanzen.

Pflege der jungen Blaue Kreidefinger

Nachdem deine Blaue Kreidefinger erfolgreich Wurzeln geschlagen haben, ist es wichtig, sie richtig zu pflegen, damit sie zu gesunden und kräftigen Pflanzen heranwachsen.

* Gießen: Gieße die jungen Pflanzen nur, wenn die Erde trocken ist. Blaue Kreidefinger sind Sukkulenten und vertragen keine Staunässe.
* Düngen: Dünge die Pflanzen während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) alle 4-6 Wochen mit einem speziellen Sukkulentendünger.
* Umtopfen: Topfe die Pflanzen um, wenn sie zu groß für ihre Töpfe geworden sind. Wähle einen Topf, der etwas größer ist als der vorherige.
* Schädlinge: Achte auf Schädlinge wie Blattläuse oder Wollläuse. Bei Befall kannst du die Pflanzen mit einem speziellen Insektizid behandeln.
* Überwintern: Im Winter solltest du die Blaue Kreidefinger an einen kühlen, hellen Ort stellen und weniger gießen.

Häufige Fehler vermeiden

Auch bei der Vermehrung von Blauen Kreidefingern können Fehler passieren. Hier sind einige häufige Fehler und wie du sie vermeiden kannst:

* Staunässe: Vermeide Staunässe, indem du eine gut durchlässige Erde verwendest und die Pflanzen nur gießt, wenn die Erde trocken ist.
* Direkte Sonneneinstrahlung: Schütze die jungen Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung, da sie sonst verbrennen können.
* Falsche Erde: Verwende keine normale Blumenerde, da diese zu viel Wasser speichert. Sukkulenten- oder Kakteenerde ist die beste Wahl.
* Unsauberes Werkzeug: Verwende immer sauberes und desinfiziertes Werkzeug, um Infektionen zu vermeiden.
* Ungeduld: Sei geduldig! Die Wurzelbildung kann einige Wochen dauern.

Zusätzliche Tipps und Tricks

Hier noch ein paar zusätzliche Tipps und Tricks, die dir bei der Vermehrung deiner Blauen Kreidefinger helfen können:

* Luftfeuchtigkeit erhöhen: Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, kannst du die Töpfe mit einer durchsichtigen Plastiktüte oder einem Mini-Gewächshaus abdecken.
* Wärme: Eine leichte Wärme von unten kann die Wurzelbildung beschleunigen. Du kannst die Töpfe beispielsweise auf eine Heizmatte stellen.
* Regelmäßiges Lüften: Lüfte die Abdeckung regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
* Beobachtung: Beobachte deine Pflanzen genau und passe die Pflege entsprechend an.

Blaue Kreidefinger Vermehren

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte zur Vermehrung der Blauen Kreidefinger (Senecio serpens) detailliert betrachtet haben, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser DIY-Methode noch einmal hervorzuheben. Die Vermehrung der Blauen Kreidefinger ist nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit, Ihre Sammlung dieser faszinierenden Sukkulenten zu erweitern, sondern auch eine äußerst befriedigende Erfahrung. Sie beobachten das Wachstum von Anfang an und können so eine tiefere Verbindung zu Ihren Pflanzen aufbauen.

Warum Sie diese DIY-Methode unbedingt ausprobieren sollten:

* Kosteneffizienz: Anstatt neue Pflanzen zu kaufen, vermehren Sie einfach Ihre bestehende Blaue Kreidefinger. Das spart Geld und reduziert den Bedarf an neuen Ressourcen.
* Einfache Umsetzung: Die Vermehrung ist unkompliziert und erfordert keine speziellen Kenntnisse oder teure Ausrüstung. Mit ein paar einfachen Handgriffen und etwas Geduld können Sie erfolgreich neue Pflanzen ziehen.
* Kontrolle über die Qualität: Sie wählen die gesündesten und kräftigsten Triebe für die Vermehrung aus und stellen so sicher, dass die neuen Pflanzen von Anfang an eine gute Grundlage haben.
* Nachhaltigkeit: Durch die Vermehrung Ihrer eigenen Pflanzen tragen Sie zur Reduzierung des Bedarfs an kommerziell gezogenen Pflanzen bei, was wiederum die Umweltbelastung verringert.
* Befriedigung: Es ist ein unglaublich lohnendes Gefühl, zu sehen, wie aus einem kleinen Trieb eine neue, gesunde Pflanze heranwächst.

Variationen und Tipps für noch mehr Erfolg:

* Verschiedene Substrate: Experimentieren Sie mit verschiedenen Substraten für die Bewurzelung. Neben der klassischen Sukkulentenerde können Sie auch Kokosfasern, Perlit oder Vermiculit verwenden. Beobachten Sie, welches Substrat für Ihre Bedingungen am besten geeignet ist.
* Bewurzelungshormone: Obwohl nicht unbedingt notwendig, können Bewurzelungshormone den Bewurzelungsprozess beschleunigen und die Erfolgsrate erhöhen.
* Luftfeuchtigkeit: Eine höhere Luftfeuchtigkeit kann den jungen Stecklingen helfen, schneller Wurzeln zu schlagen. Sie können die Stecklinge beispielsweise mit einer durchsichtigen Plastiktüte abdecken, um ein Mini-Gewächshaus zu schaffen. Achten Sie jedoch darauf, regelmäßig zu lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden.
* Beleuchtung: Stellen Sie die Stecklinge an einen hellen, aber nicht direkten Sonnenplatz. Zu viel direkte Sonne kann die jungen Blätter verbrennen.
* Geduld: Die Bewurzelung kann einige Wochen dauern. Seien Sie geduldig und geben Sie den Stecklingen Zeit, sich zu entwickeln.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit dieser Anleitung erfolgreich Ihre Blaue Kreidefinger vermehren können. Zögern Sie nicht, diese DIY-Methode auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen! Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfolgen zu hören und Ihre Fragen zu beantworten. Teilen Sie Ihre Fotos und Tipps in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Viel Erfolg bei der Vermehrung!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Vermehrung der Blauen Kreidefinger

Wie lange dauert es, bis die Stecklinge Wurzeln schlagen?

Die Bewurzelungsdauer kann variieren, abhängig von den Umgebungsbedingungen und der Gesundheit des Stecklings. In der Regel dauert es zwischen 2 und 4 Wochen, bis die ersten Wurzeln sichtbar werden. Es ist wichtig, geduldig zu sein und die Stecklinge nicht zu oft zu bewegen, um den Prozess nicht zu stören. Achten Sie darauf, dass das Substrat leicht feucht bleibt und die Stecklinge an einem hellen, aber nicht direkt sonnigen Ort stehen.

Welche Art von Erde ist am besten für die Vermehrung?

Eine gut durchlässige Sukkulentenerde ist ideal für die Vermehrung der Blauen Kreidefinger. Diese Erde verhindert Staunässe, die zu Wurzelfäule führen kann. Sie können auch eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Perlit verwenden, um eine gute Drainage zu gewährleisten. Vermeiden Sie schwere, lehmhaltige Erde, da diese zu viel Feuchtigkeit speichert.

Muss ich die Stecklinge gießen, während sie Wurzeln schlagen?

Ja, aber nur sparsam. Das Substrat sollte leicht feucht sein, aber nicht nass. Zu viel Wasser kann zu Wurzelfäule führen. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit des Substrats regelmäßig und gießen Sie nur, wenn es sich trocken anfühlt. Eine Sprühflasche kann hilfreich sein, um das Substrat gleichmäßig zu befeuchten, ohne es zu übersättigen.

Was mache ich, wenn die Stecklinge welk werden?

Wenn die Stecklinge welk werden, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass sie zu wenig Feuchtigkeit bekommen oder zu viel direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Stellen Sie sicher, dass das Substrat leicht feucht ist und die Stecklinge an einem hellen, aber nicht direkt sonnigen Ort stehen. Sie können die Stecklinge auch mit einer durchsichtigen Plastiktüte abdecken, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Achten Sie jedoch darauf, regelmäßig zu lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Kann ich die Blaue Kreidefinger auch im Wasser vermehren?

Ja, die Blaue Kreidefinger kann auch im Wasser vermehrt werden. Stellen Sie den Steckling in ein Glas mit Wasser, sodass nur der untere Teil des Stiels im Wasser ist. Wechseln Sie das Wasser alle paar Tage, um die Bildung von Bakterien zu verhindern. Sobald sich Wurzeln gebildet haben, können Sie den Steckling in Sukkulentenerde pflanzen. Diese Methode kann etwas schneller sein als die Vermehrung in Erde, erfordert aber mehr Aufmerksamkeit.

Wie pflege ich die jungen Pflanzen, nachdem sie Wurzeln geschlagen haben?

Sobald die jungen Pflanzen Wurzeln geschlagen haben, können Sie sie in größere Töpfe mit Sukkulentenerde umpflanzen. Gießen Sie die Pflanzen sparsam und stellen Sie sie an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Ort. Düngen Sie die Pflanzen während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) alle paar Wochen mit einem speziellen Sukkulentendünger. Achten Sie darauf, die Pflanzen vor Frost zu schützen, da sie nicht winterhart sind.

Was sind die häufigsten Fehler bei der Vermehrung der Blauen Kreidefinger?

Die häufigsten Fehler sind Überwässerung, zu wenig Licht und zu viel direkte Sonneneinstrahlung. Überwässerung kann zu Wurzelfäule führen, während zu wenig Licht das Wachstum verlangsamt. Zu viel direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter verbrennen. Achten Sie darauf, die Pflanzen richtig zu gießen, an einen hellen Ort zu stellen und vor direkter Sonne zu schützen.

Kann ich die Blaue Kreidefinger auch durch Blattstecklinge vermehren?

Ja, die Blaue Kreidefinger kann auch durch Blattstecklinge vermehrt werden, obwohl dies etwas länger dauern kann als die Vermehrung durch Stängelstecklinge. Legen Sie ein gesundes Blatt auf ein feuchtes Substrat und warten Sie, bis sich Wurzeln und neue Triebe bilden. Halten Sie das Substrat feucht und stellen Sie das Blatt an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Ort.

Wie groß sollte der Topf für die jungen Pflanzen sein?

Wählen Sie einen Topf, der etwas größer ist als der Wurzelballen der jungen Pflanze. Ein zu großer Topf kann dazu führen, dass die Erde zu lange feucht bleibt und Wurzelfäule verursacht. Achten Sie darauf, dass der Topf Drainagelöcher hat, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.

Wann ist die beste Zeit, um die Blaue Kreidefinger zu vermehren?

Die beste Zeit für die Vermehrung ist im Frühling oder Sommer, wenn die Pflanze aktiv wächst. In dieser Zeit haben die Stecklinge die besten Chancen, Wurzeln zu schlagen und sich zu entwickeln. Sie können die Blaue Kreidefinger aber auch zu anderen Zeiten des Jahres vermehren, solange die Bedingungen stimmen.

« Previous Post
Feldsalat anbauen DIY: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Teebeutel Haferflocken Dünger DIY: So einfach geht's!

If you enjoyed this…

Zeitsparende Putztipps für Zuhause: So reinigen Sie effizient!

Bangle Upcycling Wanddeko: Kreative DIY Ideen für dein Zuhause

Reinigungs Hacks Selber Machen: Die besten DIY Tipps

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenFrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachtischNachtisch

Dill Anbau im Garten starten: So gelingt der Anbau!

Kerzen selber machen Flaschen: Die ultimative DIY-Anleitung

Endivien Anbau Tipps für Anfänger: So gelingt der Anbau!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design