• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
My Yard Grow

My Yard Grow

Backyard Gardening & Homestead Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
My Yard Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Anbau Anleitung: Der umfassende Ratgeber für Anfänger

Kohlrabi Anbau Anleitung: Der umfassende Ratgeber für Anfänger

August 26, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau Anleitung: Dein Weg zum knackigen Gemüseglück im eigenen Garten! Hast du dich jemals gefragt, wie du diesen köstlichen, leicht süßlichen Kohlrabi, den du so gerne im Supermarkt kaufst, auch selbst anbauen kannst? Stell dir vor, du könntest ihn frisch aus deinem eigenen Garten ernten, genau dann, wenn er am saftigsten und aromatischsten ist. Klingt verlockend, oder?

Der Kohlrabi, auch Oberkohlrabi genannt, hat eine lange Tradition in Europa und ist besonders in der deutschen Küche sehr beliebt. Schon im 16. Jahrhundert wurde er hierzulande angebaut und hat sich seitdem zu einem festen Bestandteil unserer Ernährung entwickelt. Aber warum immer nur kaufen, wenn man es auch selbst machen kann?

Ich zeige dir, wie du mit einfachen Tricks und Kniffen deinen eigenen Kohlrabi erfolgreich anbauen kannst. Viele Menschen scheuen sich davor, Gemüse selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber keine Sorge, mit dieser Kohlrabi Anbau Anleitung wirst du sehen, dass es gar nicht so schwer ist. Wir werden uns gemeinsam anschauen, welche Sorten sich am besten eignen, wie du die Samen richtig aussäst, wie du die kleinen Pflänzchen pflegst und wann der perfekte Zeitpunkt für die Ernte ist.

Warum ist das wichtig? Weil selbst angebautes Gemüse nicht nur besser schmeckt, sondern auch gesünder ist! Du weißt genau, was drin ist und kannst auf Pestizide verzichten. Außerdem ist es einfach ein tolles Gefühl, etwas Eigenes wachsen zu sehen und zu ernten. Also, lass uns loslegen und gemeinsam deinen Garten in ein Kohlrabi-Paradies verwandeln!

Kohlrabi Anbau: Dein umfassender DIY-Guide für eine reiche Ernte

Hallo Gartenfreunde! Ich freue mich, euch heute durch den Anbau von Kohlrabi zu führen. Kohlrabi ist nicht nur super lecker und vielseitig in der Küche, sondern auch relativ einfach anzubauen, selbst wenn ihr noch nicht so viel Erfahrung im Gärtnern habt. In diesem Guide zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr Kohlrabi erfolgreich anbauen und eine reiche Ernte einfahren könnt. Los geht’s!

Die Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg

Bevor wir mit dem eigentlichen Anbau beginnen, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Dazu gehört die Auswahl der richtigen Sorte, die Vorbereitung des Bodens und die Vorkultur.

Die richtige Sorte wählen

Es gibt verschiedene Kohlrabisorten, die sich in Farbe, Größe und Reifezeit unterscheiden. Hier sind einige beliebte Sorten:

* ‘Delikatess Weiß’: Eine frühe, schnellwachsende Sorte mit hellgrünen Knollen.
* ‘Delikatess Blauer’: Eine ebenfalls frühe Sorte, aber mit violetten Knollen.
* ‘Superschmelz’: Eine späte Sorte, die besonders große Knollen bildet und sehr zart ist.
* ‘Lanro’: Eine robuste, ertragreiche Sorte, die sich gut für den Anbau im Freiland eignet.

Wählt die Sorte je nach eurem Geschmack und den klimatischen Bedingungen in eurem Garten. Ich persönlich mag ‘Delikatess Weiß’ sehr gerne, weil sie so schnell wächst und einen milden Geschmack hat.

Den Boden vorbereiten

Kohlrabi bevorzugt einen lockeren, humusreichen und gut durchlässigen Boden. Staunässe verträgt er gar nicht. So bereitet ihr den Boden vor:

1. Boden lockern: Grabt den Boden gründlich um, am besten bis zu einer Tiefe von 30 cm. Entfernt dabei Steine, Wurzeln und Unkraut.
2. Kompost einarbeiten: Mischt reichlich Kompost unter den Boden. Kompost verbessert die Bodenstruktur, speichert Feuchtigkeit und liefert wichtige Nährstoffe. Ich verwende immer meinen selbstgemachten Kompost, aber ihr könnt auch gekauften Kompost verwenden.
3. Düngen: Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe. Düngt den Boden mit einem organischen Dünger, z.B. Hornspäne oder Gemüsedünger. Achtet auf die Dosierungsanleitung auf der Verpackung.
4. pH-Wert prüfen: Der ideale pH-Wert für Kohlrabi liegt zwischen 6,0 und 7,0. Prüft den pH-Wert mit einem Bodentestkit und passt ihn gegebenenfalls an. Bei zu saurem Boden könnt ihr Kalk einarbeiten.

Die Vorkultur (optional, aber empfehlenswert)

Die Vorkultur im Haus oder Gewächshaus hat einige Vorteile: Ihr könnt den Kohlrabi früher ernten, die Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten und ihr spart Platz im Garten.

1. Aussaat: Füllt Anzuchtschalen oder kleine Töpfe mit Anzuchterde. Säet die Kohlrabisamen ca. 1 cm tief in die Erde.
2. Feuchtigkeit: Gießt die Erde vorsichtig an und haltet sie feucht, aber nicht nass.
3. Standort: Stellt die Anzuchtschalen an einen hellen und warmen Ort (ca. 18-20°C).
4. Pikieren: Sobald die Keimlinge die ersten richtigen Blätter gebildet haben (nach ca. 2-3 Wochen), könnt ihr sie pikieren. Das bedeutet, dass ihr die kleinen Pflanzen vorsichtig aus den Anzuchtschalen nehmt und in größere Töpfe umpflanzt.
5. Abhärten: Bevor ihr die Kohlrabipflanzen ins Freiland pflanzt, solltet ihr sie abhärten. Stellt sie dazu tagsüber für einige Stunden ins Freie und holt sie abends wieder rein. So gewöhnen sie sich langsam an die Bedingungen im Garten.

Der Anbau im Freiland

Nachdem ihr die Vorbereitungen getroffen habt, kann es endlich losgehen mit dem Anbau im Freiland.

1. Pflanzzeitpunkt: Der ideale Pflanzzeitpunkt für Kohlrabi ist von Mitte April bis Ende Juli. Achtet darauf, dass keine Frostgefahr mehr besteht.
2. Pflanzabstand: Pflanzt die Kohlrabipflanzen im Abstand von 25-30 cm in Reihen. Der Reihenabstand sollte ca. 30-40 cm betragen.
3. Pflanzloch: Grabt ein ausreichend großes Pflanzloch, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Pflanze.
4. Einsetzen: Setzt die Kohlrabipflanze vorsichtig in das Pflanzloch und füllt es mit Erde auf. Drückt die Erde leicht an.
5. Angießen: Gießt die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich an.
6. Schutz: Um die jungen Pflanzen vor Schädlingen wie Kohlfliegen zu schützen, könnt ihr ein Kulturschutznetz über sie legen.

Die Pflege: Damit der Kohlrabi prächtig gedeiht

Damit euer Kohlrabi prächtig gedeiht und eine reiche Ernte bringt, ist eine regelmäßige Pflege wichtig.

1. Gießen: Kohlrabi benötigt ausreichend Wasser, besonders während der Knollenbildung. Gießt regelmäßig, aber vermeidet Staunässe. Am besten gießt ihr morgens oder abends, wenn die Sonne nicht so stark scheint.
2. Unkraut entfernen: Haltet das Beet unkrautfrei, damit der Kohlrabi nicht von Unkraut überwuchert wird. Jäten ist angesagt!
3. Lockern: Lockert den Boden regelmäßig auf, damit er gut belüftet ist.
4. Düngen: Düngt den Kohlrabi während der Wachstumsphase regelmäßig mit einem organischen Dünger. Ich verwende gerne Brennnesseljauche, die ich selbst herstelle.
5. Schädlinge und Krankheiten: Achtet auf Schädlinge und Krankheiten. Kohlrabi kann von Kohlfliegen, Erdflöhen, Kohlweißlingen und Mehltau befallen werden. Bei Befall könnt ihr biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Die Ernte: Der Lohn für eure Mühe

Nach ca. 8-10 Wochen könnt ihr euren Kohlrabi ernten.

1. Erntezeitpunkt: Der ideale Erntezeitpunkt ist, wenn die Knollen einen Durchmesser von ca. 8-10 cm haben. Wenn ihr zu lange wartet, können die Knollen holzig werden.
2. Ernten: Schneidet die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.
3. Lagerung: Kohlrabi lässt sich im Kühlschrank einige Tage lagern. Am besten wickelt ihr ihn in ein feuchtes Tuch.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Kohlrabianbau können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie ihr sie lösen könnt:

* Kohlfliegenbefall: Die Larven der Kohlfliege fressen an den Wurzeln der Pflanzen. Schützt die Pflanzen mit einem Kulturschutznetz oder setzt Nematoden ein.
* Erdflöhe: Erdflöhe fressen kleine Löcher in die Blätter. Besprüht die Pflanzen mit einem Sud aus Rainfarn oder setzt Gelbtafeln ein.
* Mehltau: Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die sich durch einen weißen Belag auf den Blättern äußert. Besprüht die Pflanzen mit einem Fungizid oder entfernt befallene Blätter.
* Holzige Knollen: Holzige Knollen entstehen, wenn der Kohlrabi zu lange im Beet steht oder nicht ausreichend bewässert wird. Erntet den Kohlrabi rechtzeitig und sorgt für eine ausreichende Bewässerung.

Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Ernte

* Mischkultur: Pflanzt Kohlrabi in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten, z.B. Salat, Radieschen oder Ringelblumen. Diese Pflanzen schützen den Kohlrabi vor Schädlingen und Krankheiten.
* Fruchtfolge: Beachtet die Fruchtfolge. Baut Kohlrabi nicht jedes Jahr am selben Standort an, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
* Mulchen: Mulcht das Beet mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hält den

Kohlrabi Anbau Anleitung

Fazit

Nachdem wir nun alle wichtigen Aspekte des Kohlrabi-Anbaus beleuchtet haben, steht fest: Der eigene Anbau dieser knackigen Knolle ist nicht nur lohnenswert, sondern auch überraschend einfach. Warum sollten Sie also weiterhin auf Supermarktware zurückgreifen, wenn Sie mit ein wenig Mühe und den richtigen Tipps frischen, aromatischen Kohlrabi direkt aus Ihrem Garten ernten können?

Der größte Vorteil des DIY-Kohlrabi-Anbaus liegt in der Kontrolle. Sie bestimmen, welche Erde verwendet wird, ob und welche Düngemittel zum Einsatz kommen und wie der Kohlrabi vor Schädlingen geschützt wird. Das Ergebnis ist ein Produkt, das nicht nur besser schmeckt, sondern auch gesünder ist, da Sie Pestizide und unnötige Zusätze vermeiden können.

Darüber hinaus ist der Anbau von Kohlrabi eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und die Freude am Gärtnern zu entdecken. Es ist ein unglaublich befriedigendes Gefühl, die kleinen Pflänzchen wachsen und gedeihen zu sehen und schließlich die Früchte Ihrer Arbeit zu ernten.

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabisorten! Es gibt nicht nur den klassischen weißen Kohlrabi, sondern auch blaue und violette Sorten, die nicht nur optisch ein Highlight sind, sondern auch geschmacklich variieren. Probieren Sie beispielsweise ‘Superschmelz’ für besonders große Knollen oder ‘Blauer Delikatess’ für eine intensivere Farbe.
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Kohlrabi auch problemlos im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie dabei auf ausreichend große Töpfe und eine gute Drainage.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Kohlrabi in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten, die sich gegenseitig positiv beeinflussen. Gute Begleitpflanzen sind beispielsweise Salat, Radieschen, Spinat oder Ringelblumen. Sie helfen, Schädlinge fernzuhalten und den Boden gesund zu halten.
* Kohlrabi-Rezepte: Nutzen Sie Ihre frische Ernte, um köstliche Kohlrabi-Gerichte zuzubereiten. Ob roh im Salat, gedünstet als Beilage, gefüllt oder zu einer cremigen Suppe verarbeitet – Kohlrabi ist vielseitig einsetzbar.

Wir sind überzeugt, dass auch Sie mit dem DIY-Kohlrabi-Anbau erfolgreich sein werden. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken! Wagen Sie den Schritt, legen Sie los und erleben Sie die Freude am eigenen Anbau.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Welche Sorte haben Sie angebaut? Welche Tipps und Tricks haben sich bei Ihnen bewährt? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Fotos! Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Kohlrabi-Liebhabern aufbauen und voneinander lernen. Der eigene Kohlrabi Anbau ist eine Bereicherung für jeden Garten und jede Küche!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi-Anbau

Welchen Standort bevorzugt Kohlrabi?

Kohlrabi liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonne er bekommt, desto besser entwickelt er sich. Der Boden sollte locker, humos und nährstoffreich sein. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Kohlrabi auszusäen?

Der Zeitpunkt der Aussaat hängt davon ab, wann Sie ernten möchten. Für eine frühe Ernte können Sie Kohlrabi bereits ab Februar/März im Haus vorziehen. Die Jungpflanzen können dann ab April/Mai ins Freiland gepflanzt werden, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Für eine spätere Ernte können Sie Kohlrabi auch direkt ins Freiland säen, etwa ab April/Mai. Beachten Sie, dass Kohlrabi eine relativ kurze Kulturdauer hat (ca. 8-10 Wochen), sodass Sie auch im Sommer noch Kohlrabi aussäen können.

Wie oft muss ich Kohlrabi gießen?

Kohlrabi benötigt eine gleichmäßige Wasserversorgung, besonders während der Wachstumsphase. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. In heißen und trockenen Perioden kann es notwendig sein, täglich zu gießen.

Wie dünge ich Kohlrabi richtig?

Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt daher ausreichend Nährstoffe. Vor der Pflanzung können Sie den Boden mit Kompost oder organischem Dünger anreichern. Während der Wachstumsphase können Sie regelmäßig mit einem Flüssigdünger nachdüngen. Achten Sie darauf, einen Dünger zu verwenden, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu weichen Knollen führen kann.

Welche Schädlinge befallen Kohlrabi häufig und wie kann ich sie bekämpfen?

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, darunter Kohlfliege, Erdflöhe, Blattläuse und Kohlweißlingsraupen.

* Kohlfliege: Die Larven der Kohlfliege fressen an den Wurzeln und können die Pflanzen zum Absterben bringen. Schützen Sie Ihre Pflanzen mit einem Kulturschutznetz oder verwenden Sie Nematoden zur biologischen Bekämpfung.
* Erdflöhe: Erdflöhe fressen kleine Löcher in die Blätter. Halten Sie den Boden feucht und verwenden Sie Kulturschutznetze.
* Blattläuse: Blattläuse saugen Pflanzensaft und können die Pflanzen schwächen. Bekämpfen Sie Blattläuse mit einem Wasserstrahl, Schmierseifenlösung oder Nützlingen wie Marienkäfern.
* Kohlweißlingsraupen: Kohlweißlingsraupen fressen die Blätter kahl. Sammeln Sie die Raupen ab oder verwenden Sie ein biologisches Insektizid.

Wann ist der Kohlrabi erntereif?

Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen die gewünschte Größe erreicht haben. Die Größe hängt von der Sorte ab, liegt aber meist zwischen 8 und 12 cm Durchmesser. Die Knollen sollten fest und prall sein. Ernten Sie den Kohlrabi, bevor er zu groß wird, da er sonst holzig und faserig werden kann.

Kann ich Kohlrabi lagern?

Kohlrabi kann im Kühlschrank einige Tage gelagert werden. Entfernen Sie die Blätter und wickeln Sie die Knollen in ein feuchtes Tuch. Für eine längere Lagerung können Sie Kohlrabi auch einfrieren. Schälen Sie die Knollen, schneiden Sie sie in Würfel und blanchieren Sie sie kurz in kochendem Wasser. Frieren Sie die Würfel anschließend ein.

Was mache ich, wenn mein Kohlrabi platzt?

Das Platzen von Kohlrabi kann verschiedene Ursachen haben, darunter unregelmäßige Bewässerung, zu viel Dünger oder zu schnelles Wachstum. Achten Sie auf eine gleichmäßige Wasserversorgung und vermeiden Sie eine Überdüngung. Ernten Sie den Kohlrabi rechtzeitig, bevor er zu groß wird.

Kann ich die Blätter des Kohlrabis auch essen?

Ja, die Blätter des Kohlrabis sind essbar und enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Sie können die Blätter wie Spinat zubereiten oder sie roh in Salaten verwenden. Achten Sie darauf, nur junge und zarte Blätter zu verwenden.

Ist Kohlrabi gesund?

Ja, Kohlrabi ist sehr gesund. Er ist reich an Vitaminen (insbesondere Vitamin C und B-Vitamine), Mineralstoffen (wie Kalium, Kalzium und Magnesium) und Ballaststoffen. Kohlrabi ist kalorienarm und wirkt entwässernd. Er stärkt das Immunsystem, fördert die Verdauung und schützt vor Zellschäden.

« Previous Post
Orchideen richtig pflegen: Tipps für gesunde und blühende Pflanzen
Next Post »
DIY Kalender basteln: Die besten Ideen und Anleitungen

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Blattläuse bekämpfen Garten: Effektive Methoden & Tipps

Hausgartenarbeit

Kohl Anbau im Topf: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Hausgartenarbeit

Maulbeerbaum Anbau im Garten: So gelingt der erfolgreiche Start

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Safran zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Kosmos Anbau Tipps: So gelingt die Aufzucht im eigenen Garten

TV Box Sofa selber bauen: Die ultimative DIY-Anleitung

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design