• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
My Yard Grow

My Yard Grow

Frische Rezepte aus Ihrem Garten

  • Startseite
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachtisch
  • Über
  • Kontakt
My Yard Grow
  • Startseite
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachtisch
  • Über
  • Kontakt
Uncategorized / Kohlrüben Anbau: Anleitung für Anfänger – Der ultimative Guide

Kohlrüben Anbau: Anleitung für Anfänger – Der ultimative Guide

September 15, 2025 by jasmin

Kohlrüben Anbau Anleitung für Anfänger: Stell dir vor, du könntest diesen Winter deine eigene, frische Kohlrübe ernten, direkt aus deinem Garten! Klingt verlockend, oder? Ich zeige dir, wie du mit einer einfachen Anleitung auch als Anfänger erfolgreich Kohlrüben anbauen kannst.

Der Kohlrübenanbau hat eine lange Tradition, besonders in Europa. Schon im Mittelalter wurde die Kohlrübe als nahrhaftes und widerstandsfähiges Gemüse geschätzt. Sie war oft die Rettung in Notzeiten und hat ganze Generationen ernährt. Heute ist sie zwar nicht mehr ganz so präsent in unseren Küchen, aber das sollte sich ändern!

Warum solltest du dich mit dem Kohlrübenanbau beschäftigen? Ganz einfach: Frische, selbst angebaute Kohlrüben schmecken unvergleichlich besser als die aus dem Supermarkt. Außerdem weißt du genau, was drin ist – keine Pestizide, keine langen Transportwege. Und mal ehrlich, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als die Früchte seiner eigenen Arbeit zu ernten.

Viele Menschen scheuen sich vor dem Gemüseanbau, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber keine Sorge, mit dieser Kohlrüben Anbau Anleitung für Anfänger wirst du sehen, dass es kinderleicht ist. Ich führe dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, von der Aussaat bis zur Ernte. Lass uns gemeinsam loslegen und deinen Garten in ein kleines Kohlrübenparadies verwandeln!

this RECIPE

Kohlrabi Anbau: Dein Leitfaden für Anfänger

Hallo Gartenfreunde! Ich freue mich, euch heute in die Welt des Kohlrabi-Anbaus einzuführen. Kohlrabi ist nicht nur super lecker, sondern auch relativ einfach anzubauen, selbst wenn ihr noch keine grünen Daumen habt. In diesem Artikel zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr erfolgreich Kohlrabi in eurem Garten oder sogar im Topf ziehen könnt. Los geht’s!

Die Grundlagen: Was Kohlrabi liebt

Bevor wir mit dem Pflanzen beginnen, ist es wichtig zu verstehen, was Kohlrabi zum Wachsen braucht. Hier sind die wichtigsten Punkte:

* Standort: Kohlrabi liebt die Sonne! Wählt einen Standort, der mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag bekommt. Halbschatten wird auch toleriert, aber die Ernte könnte etwas geringer ausfallen.
* Boden: Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Kohlrabi mag keine Staunässe. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist ideal.
* Wasser: Regelmäßige Bewässerung ist entscheidend, besonders während trockener Perioden. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass.
* Nährstoffe: Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe. Eine gute Düngung ist wichtig für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte.
* Temperatur: Kohlrabi bevorzugt kühle Temperaturen. Die optimale Temperatur liegt zwischen 15°C und 20°C. Zu hohe Temperaturen können dazu führen, dass die Knollen holzig werden.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Kohlrabi säen und pflanzen

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie ihr Kohlrabi erfolgreich anbauen könnt:

1. Die Vorbereitung: Aussaat und Vorkultur

Ich empfehle, Kohlrabi vorzuziehen, besonders wenn ihr in einer Region mit kurzen Sommern wohnt. Das gibt den Pflanzen einen Vorsprung.

1. Aussaatzeitpunkt: Für eine frühe Ernte könnt ihr bereits im Februar oder März mit der Vorkultur im Haus beginnen. Für eine spätere Ernte könnt ihr direkt ins Freiland säen, sobald der Boden frostfrei ist (ungefähr ab April/Mai).
2. Aussaatgefäße: Verwendet kleine Töpfe oder Anzuchtschalen. Füllt sie mit Anzuchterde.
3. Aussaat: Legt 1-2 Samen pro Topf etwa 1 cm tief in die Erde.
4. Bewässerung: Gießt die Erde vorsichtig an, sodass sie feucht, aber nicht nass ist.
5. Standort: Stellt die Töpfe an einen hellen und warmen Ort (ca. 18-20°C).
6. Keimung: Die Samen keimen in der Regel innerhalb von 5-10 Tagen.
7. Pflege: Haltet die Erde feucht und sorgt für ausreichend Licht. Wenn mehrere Keimlinge pro Topf aufgehen, könnt ihr den schwächsten entfernen.

2. Das Auspflanzen: Ab ins Freiland

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind (ca. 4-6 Wochen nach der Aussaat) und das Wetter es zulässt, können sie ins Freiland umziehen.

1. Vorbereitung des Beetes: Lockert den Boden gründlich auf und entfernt Unkraut. Arbeitet Kompost oder organischen Dünger ein, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern.
2. Abhärten: Bevor ihr die Jungpflanzen ins Freiland pflanzt, solltet ihr sie einige Tage lang abhärten. Stellt sie tagsüber für einige Stunden ins Freie und holt sie abends wieder rein. Das hilft ihnen, sich an die neuen Bedingungen zu gewöhnen.
3. Pflanzabstand: Pflanzt die Kohlrabi-Pflanzen in einem Abstand von etwa 20-30 cm zueinander. Zwischen den Reihen solltet ihr etwa 30-40 cm Platz lassen.
4. Pflanzen: Grabt kleine Löcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Jungpflanzen. Setzt die Pflanzen vorsichtig ein und füllt die Löcher mit Erde auf. Drückt die Erde leicht an.
5. Bewässerung: Gießt die Pflanzen nach dem Einpflanzen gründlich an.

3. Die Pflege: Gießen, Düngen, Hacken

Nach dem Auspflanzen ist die richtige Pflege entscheidend für eine erfolgreiche Ernte.

1. Bewässerung: Gießt die Kohlrabi-Pflanzen regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Achtet darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber nicht nass.
2. Düngung: Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe. Düngt die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger oder einem speziellen Kohlrabi-Dünger. Ich dünge gerne alle 2-3 Wochen mit verdünnter Brennnesseljauche.
3. Hacken: Lockert den Boden regelmäßig auf, um die Belüftung zu verbessern und Unkraut zu entfernen.
4. Schutz vor Schädlingen: Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlweißlingen, Erdflöhen oder Kohlfliegen. Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig und entfernt Schädlinge gegebenenfalls von Hand. Bei starkem Befall könnt ihr auch biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Ein Kulturschutznetz kann ebenfalls helfen, Schädlinge fernzuhalten.
5. Schutz vor Krankheiten: Achtet auf Anzeichen von Krankheiten wie Kohlhernie oder Falscher Mehltau. Entfernt befallene Pflanzen sofort, um eine Ausbreitung zu verhindern. Eine gute Fruchtfolge und ein gesunder Boden können helfen, Krankheiten vorzubeugen.

4. Die Ernte: Wann ist der Kohlrabi reif?

Die Erntezeit hängt von der Sorte und dem Aussaatzeitpunkt ab. In der Regel ist Kohlrabi etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat erntereif.

1. Reifezeichen: Die Knollen sollten eine Größe von etwa 8-10 cm Durchmesser haben. Sie sollten sich fest anfühlen und eine glatte Oberfläche haben.
2. Ernte: Schneidet die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab. Entfernt die Blätter.
3. Lagerung: Kohlrabi kann im Kühlschrank einige Tage gelagert werden. Für eine längere Lagerung könnt ihr die Knollen auch einfrieren.

Sortenempfehlungen: Welcher Kohlrabi ist der Richtige für dich?

Es gibt viele verschiedene Kohlrabi-Sorten, die sich in Geschmack, Farbe und Reifezeit unterscheiden. Hier sind einige meiner Favoriten:

* ‘Delikatess Weiß’: Eine frühe, weiße Sorte mit einem milden Geschmack.
* ‘Superschmelz’: Eine sehr große, weiße Sorte, die auch bei später Ernte nicht holzig wird.
* ‘Blauer Delikatess’: Eine frühe, blaue Sorte mit einem aromatischen Geschmack.
* ‘Purple Vienna’: Eine violette Sorte mit einem leicht süßlichen Geschmack.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Kohlrabi-Anbau können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie ihr sie lösen könnt:

* Holzige Knollen: Dies kann durch zu hohe Temperaturen, unregelmäßige Bewässerung oder Nährstoffmangel verursacht werden. Achtet auf eine regelmäßige Bewässerung, eine gute Düngung und wählt einen Standort, der nicht zu heiß ist.
* Risse in den Knollen: Dies kann durch unregelmäßige Bewässerung verursacht werden. Achtet auf eine gleichmäßige Wasserversorgung.
* Schädlinge: Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig und entfernt Schädlinge gegebenenfalls von Hand oder mit biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln.
* Krankheiten: Achtet auf Anzeichen von Krankheiten und entfernt befallene Pflanzen sofort. Eine gute Fruchtfolge und ein gesunder Boden können helfen, Krankheiten vorzubeugen.

Kohlrabi im Topf anbauen: Geht das?

Ja, klar! Auch wenn du keinen Garten hast, kannst du Kohlrabi im Topf anbauen. Wähle einen ausreichend großen Topf (mindestens 10 Liter) und verwende eine gute Pflanzerde. Achte auf eine

Kohlrüben Anbau Anleitung für Anfänger

Fazit

Nachdem wir uns nun ausführlich mit dem Anbau von Kohlrüben beschäftigt haben, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser DIY-Anleitung noch einmal hervorzuheben. Der Anbau von Kohlrüben im eigenen Garten ist nicht nur eine lohnende Erfahrung, sondern bietet auch eine Fülle von Vorteilen gegenüber dem Kauf im Supermarkt. Sie haben die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen, können auf chemische Düngemittel und Pestizide verzichten und ernten frische, aromatische Kohlrüben, wann immer Sie sie benötigen.

Warum Sie diese DIY-Anleitung unbedingt ausprobieren sollten:

* Frische und Geschmack: Selbst angebaute Kohlrüben schmecken unvergleichlich besser als gekaufte. Die Frische und der volle Geschmack sind einfach unschlagbar.
* Kontrolle über die Inhaltsstoffe: Sie wissen genau, was in Ihren Kohlrüben steckt. Keine Pestizide, keine chemischen Düngemittel – nur reine Natur.
* Nachhaltigkeit: Der Anbau im eigenen Garten reduziert Transportwege und schont die Umwelt.
* Kosteneffizienz: Auf lange Sicht sparen Sie Geld, da Sie weniger Gemüse kaufen müssen.
* Befriedigung: Es ist ein tolles Gefühl, etwas selbst anzubauen und zu ernten.

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrübensorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Sorten mit unterschiedlichen Farben, Größen und Geschmacksrichtungen.
* Mischkultur: Pflanzen Sie Kohlrüben in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten, um Schädlinge abzuwehren und den Boden optimal zu nutzen. Gute Partner sind beispielsweise Bohnen, Erbsen oder Salat.
* Kohlrübenblätter: Werfen Sie die Blätter nicht weg! Sie sind essbar und können wie Spinat zubereitet werden. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
* Lagerung: Kohlrüben lassen sich gut lagern. Lagern Sie sie an einem kühlen, dunklen Ort, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
* Verwendung in der Küche: Kohlrüben sind vielseitig einsetzbar. Sie können roh, gekocht, gebraten oder gebacken werden. Probieren Sie sie in Suppen, Eintöpfen, Salaten oder als Beilage.

Wir sind davon überzeugt, dass auch Sie mit dieser DIY-Anleitung erfolgreich Kohlrüben anbauen können. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken! Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und verwandeln Sie Ihren Garten in eine kleine Kohlrüben-Oase.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen rund um den Kohlrüben Anbau. Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um Ihre Tipps und Tricks mit anderen Gartenfreunden zu teilen. Gemeinsam können wir noch mehr Menschen für den Anbau von Kohlrüben begeistern!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrüben Anbau

Wie lange dauert es, bis Kohlrüben erntereif sind?

Die Zeit von der Aussaat bis zur Ernte beträgt in der Regel zwischen 8 und 12 Wochen, abhängig von der Sorte und den Anbaubedingungen. Frühsorten können bereits nach 8 Wochen geerntet werden, während spätere Sorten etwas länger benötigen. Achten Sie auf die Angaben auf der Saatgutpackung. Die Kohlrübe ist erntereif, wenn sie die gewünschte Größe erreicht hat und sich fest anfühlt.

Welchen Standort bevorzugen Kohlrüben?

Kohlrüben bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonne sie bekommen, desto besser entwickeln sie sich. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Staunässe sollte vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann.

Wie oft müssen Kohlrüben gegossen werden?

Kohlrüben benötigen eine gleichmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden. In trockenen Perioden ist es wichtig, regelmäßig zu gießen.

Wie dünge ich Kohlrüben richtig?

Kohlrüben sind Starkzehrer und benötigen ausreichend Nährstoffe. Vor der Aussaat oder dem Pflanzen können Sie den Boden mit Kompost oder organischem Dünger anreichern. Während der Wachstumsphase können Sie zusätzlich mit einem organischen Gemüsedünger nachdüngen. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Düngers zu beachten.

Welche Schädlinge befallen Kohlrüben?

Kohlrüben können von verschiedenen Schädlingen befallen werden, darunter Kohlfliegen, Erdflöhe, Blattläuse und Schnecken. Um Schädlinge zu vermeiden, können Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen, wie z.B. das Anbringen von Kulturschutznetzen oder das Ausbringen von Nützlingen. Bei einem Befall können Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Kann ich Kohlrüben im Topf anbauen?

Ja, Kohlrüben können auch im Topf angebaut werden, wenn Sie keinen Garten haben. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf (mindestens 20 Liter) und verwenden Sie eine hochwertige Gemüseerde. Achten Sie auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Gießen und düngen Sie die Kohlrüben regelmäßig.

Wie lagere ich Kohlrüben richtig?

Kohlrüben lassen sich gut lagern. Entfernen Sie die Blätter und reinigen Sie die Knollen vorsichtig. Lagern Sie die Kohlrüben an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, z.B. im Keller oder in einer Kiste mit Sand. Bei optimalen Bedingungen können sich Kohlrüben mehrere Monate halten.

Sind die Blätter der Kohlrübe essbar?

Ja, die Blätter der Kohlrübe sind essbar und sehr gesund. Sie können wie Spinat zubereitet werden und sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Achten Sie darauf, nur gesunde und unbeschädigte Blätter zu verwenden.

Was mache ich, wenn meine Kohlrüben platzen?

Das Platzen von Kohlrüben kann verschiedene Ursachen haben, z.B. unregelmäßige Bewässerung, Nährstoffmangel oder zu schnelles Wachstum. Achten Sie auf eine gleichmäßige Bewässerung und eine ausgewogene Düngung. Ernten Sie die Kohlrüben rechtzeitig, bevor sie zu groß werden.

Wie kann ich den Boden für den Kohlrüben Anbau vorbereiten?

Bereiten Sie den Boden gründlich vor, indem Sie ihn lockern und von Unkraut befreien. Mischen Sie Kompost oder organischen Dünger unter, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern. Achten Sie auf einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Bei Bedarf können Sie den Boden mit Kalk oder Schwefel anpassen.

« Previous Post
Seil Umwickelte Dosen Pflanzgefäße: DIY Anleitung & Ideen
Next Post »
Unkrauttee Dünger selber machen: Die ultimative Anleitung

If you enjoyed this…

Chili Anbau zu Hause: So gelingt die eigene Chili-Ernte!

Herbstgemüse anbauen: Der ultimative Guide für reiche Ernte

Butternut Kürbis aus Samen ziehen: So gelingt die Anzucht!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenFrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachtischNachtisch

Dill Anbau im Garten starten: So gelingt der Anbau!

Kerzen selber machen Flaschen: Die ultimative DIY-Anleitung

Endivien Anbau Tipps für Anfänger: So gelingt der Anbau!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design