• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
My Yard Grow

My Yard Grow

Backyard Gardening & Homestead Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
My Yard Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Schalotten anbauen: Die einfache Schritt-für-Schritt Anleitung

Schalotten anbauen: Die einfache Schritt-für-Schritt Anleitung

September 6, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Schalotten anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest deine eigenen, aromatischen Schalotten direkt im Garten oder sogar auf dem Balkon ziehen! Ich zeige dir, wie es geht. Vergiss die überteuerten und oft welken Schalotten aus dem Supermarkt. Mit dieser einfachen DIY-Anleitung wirst du zum Schalotten-Experten!

Der Anbau von Schalotten hat eine lange Tradition. Schon die alten Römer schätzten die kleinen Zwiebelgewächse für ihren feinen Geschmack und ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften. Im Mittelalter waren sie ein fester Bestandteil der Klostergärten und wurden als Heilpflanze verwendet. Heute sind Schalotten aus der modernen Küche nicht mehr wegzudenken.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Schalotten selbst anzubauen? Ganz einfach: Frische Schalotten aus dem eigenen Garten schmecken unvergleichlich besser! Außerdem weißt du genau, was drin ist – keine Pestizide, keine langen Transportwege. Und mal ehrlich, gibt es etwas Befriedigenderes, als die Früchte seiner eigenen Arbeit zu ernten?

Diese DIY-Anleitung ist perfekt für dich, wenn du wenig Platz hast, aber trotzdem nicht auf frische, aromatische Schalotten verzichten möchtest. Ich zeige dir, wie du mit einfachen Tricks und Kniffen auch auf kleinstem Raum erfolgreich Schalotten anbauen kannst. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Schalotten-Paradies verwandeln!

Schalotten anbauen: Dein einfacher DIY-Guide für eine reiche Ernte

Hallo Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr ganz einfach Schalotten in eurem eigenen Garten anbauen könnt. Schalotten sind nicht nur super lecker, sondern auch relativ pflegeleicht und eine tolle Ergänzung für jeden Gemüsegarten oder sogar für Töpfe auf dem Balkon. Los geht’s!

Was du für den Schalottenanbau brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du benötigst:

* Schalotten-Steckzwiebeln: Wähle gesunde, feste Zwiebeln aus. Achte darauf, dass sie keine Anzeichen von Schimmel oder Beschädigungen aufweisen. Du kannst sie im Gartencenter oder online kaufen.
* Gartenwerkzeug: Eine Schaufel, eine Harke und eventuell ein Pflanzholz.
* Gute Erde: Schalotten bevorzugen lockeren, gut durchlässigen Boden. Du kannst Gartenerde mit Kompost oder Sand verbessern.
* Kompost oder organischer Dünger: Für eine gute Nährstoffversorgung.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern.
* (Optional) Mulch: Um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen

Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen von Schalotten ist im Frühjahr (März/April) oder im Herbst (September/Oktober). Im Frühjahr gepflanzte Schalotten können im Sommer geerntet werden, während im Herbst gepflanzte Schalotten im nächsten Frühjahr erntereif sind. Ich persönlich bevorzuge die Herbstpflanzung, da die Schalotten dann einen Wachstumsvorsprung haben und im Frühjahr schneller wachsen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schalotten pflanzen

1. Boden vorbereiten:
* Wähle einen sonnigen Standort für deine Schalotten. Sie brauchen mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag.
* Lockere den Boden mit einer Schaufel auf und entferne Unkraut, Steine und andere Hindernisse.
* Verbessere den Boden mit Kompost oder organischem Dünger. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung und Drainage. Ich mische immer großzügig Kompost unter, das lieben meine Schalotten!
* Harke den Boden glatt.

2. Schalotten stecken:
* Mache mit einem Pflanzholz oder deinen Fingern Löcher in den Boden. Die Löcher sollten etwa 5-8 cm tief sein.
* Der Abstand zwischen den Löchern sollte etwa 10-15 cm betragen, und der Abstand zwischen den Reihen etwa 20-30 cm. So haben die Schalotten genug Platz zum Wachsen.
* Setze die Schalotten-Steckzwiebeln mit der Spitze nach oben in die Löcher.
* Bedecke die Zwiebeln mit Erde, so dass nur noch die Spitze herausschaut.
* Drücke die Erde leicht an.

3. Bewässern:
* Gieße die Schalotten nach dem Pflanzen gründlich an. Das hilft ihnen, Wurzeln zu schlagen.
* Achte darauf, dass der Boden feucht bleibt, aber nicht zu nass. Staunässe kann zu Fäulnis führen.

4. Mulchen (optional):
* Bringe eine Schicht Mulch um die Schalotten herum auf. Das kann Stroh, Holzhackschnitzel oder Rasenschnitt sein.
* Mulch hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten, Unkraut zu unterdrücken und den Boden vor Temperaturschwankungen zu schützen.

Pflege deiner Schalotten

Die Pflege von Schalotten ist relativ einfach. Hier sind ein paar Tipps, die du beachten solltest:

* Bewässerung: Gieße die Schalotten regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass der Boden feucht bleibt, aber nicht zu nass.
* Unkrautbekämpfung: Entferne regelmäßig Unkraut, das um die Schalotten herum wächst. Unkraut konkurriert mit den Schalotten um Nährstoffe und Wasser.
* Düngung: Dünge die Schalotten während der Wachstumsperiode ein- bis zweimal mit einem organischen Dünger. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung und eine reiche Ernte. Ich verwende gerne Brennnesseljauche, das ist ein super natürlicher Dünger!
* Schutz vor Schädlingen und Krankheiten: Schalotten sind relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Wenn du jedoch Probleme hast, kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden. Achte auf Anzeichen von Zwiebelfliegen oder Pilzkrankheiten und handle entsprechend.

Schalotten ernten

Die Erntezeit für Schalotten hängt vom Pflanzzeitpunkt ab. Im Frühjahr gepflanzte Schalotten können im Sommer geerntet werden, während im Herbst gepflanzte Schalotten im nächsten Frühjahr erntereif sind.

So erkennst du, dass die Schalotten reif sind:

* Die Blätter beginnen zu welken und sich gelb zu färben.
* Die Zwiebeln sind gut ausgebildet und haben eine feste Schale.

So erntest du die Schalotten:

1. Lockere die Erde um die Schalotten herum mit einer Grabegabel oder Schaufel auf.
2. Ziehe die Schalotten vorsichtig aus dem Boden.
3. Schüttle die Erde ab und lasse die Schalotten an einem trockenen, luftigen Ort trocknen.
4. Nach dem Trocknen kannst du die Blätter abschneiden und die Schalotten in einem kühlen, trockenen Raum lagern.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Schalottenanbau können mal Probleme auftreten. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel, Wassermangel oder eine Krankheit sein. Überprüfe die Bewässerung und dünge die Schalotten gegebenenfalls.
* Fäulnis: Fäulnis kann durch Staunässe oder Pilzbefall verursacht werden. Achte auf eine gute Drainage und vermeide Überbewässerung.
* Schädlinge: Zwiebelfliegen können die Schalotten befallen. Verwende biologische Schädlingsbekämpfungsmittel oder decke die Schalotten mit einem Netz ab.

Schalotten im Topf anbauen

Kein Garten? Kein Problem! Du kannst Schalotten auch problemlos im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen.

So geht’s:

1. Wähle einen ausreichend großen Topf mit Drainagelöchern.
2. Fülle den Topf mit guter Erde, die mit Kompost oder Sand verbessert wurde.
3. Pflanze die Schalotten-Steckzwiebeln wie oben beschrieben in den Topf.
4. Gieße die Schalotten regelmäßig und dünge sie während der Wachstumsperiode.
5. Stelle den Topf an einen sonnigen Standort.

Sortenempfehlungen

Es gibt verschiedene Schalottensorten, die sich in Geschmack, Größe und Erntezeitpunkt unterscheiden. Hier sind ein paar beliebte Sorten:

* ‘Red Sun’: Eine rote Schalotte mit mildem Geschmack.
* ‘Longor’: Eine längliche, gelbe Schalotte mit intensivem Geschmack.
* ‘Golden Gourmet’: Eine goldgelbe Schalotte mit süßlichem Geschmack.

Probiere verschiedene Sorten aus, um deine Lieblingsschalotte zu finden!

Zusätzliche Tipps für eine reiche Ernte

* Fruchtfolge beachten: Pflanze Schalotten nicht jedes Jahr am selben Standort. Wechsle den Standort, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
* Beipflanzung: Pflanze Schalotten zusammen mit Karotten oder Ringelblumen. Diese Pflanzen können Schädlinge abwehren.
* Regelmäßig ernten: Ernte die Schalotten, sobald sie reif sind. Das fördert das Wachstum der verbleibenden Zwiebeln.
* Eigene Steckzwiebeln ziehen: Lasse einige Schalotten im Boden, um im nächsten Jahr eigene Steckzwiebeln zu gewinnen.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, erfolgreich Schalotten anzub

Schalotten anbauen: Einfache Anleitung

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Auswahl der richtigen Schalotten bis hin zur Ernte und Lagerung, ist es klar: Der Anbau von Schalotten im eigenen Garten ist nicht nur machbar, sondern auch äußerst lohnenswert. Es ist ein DIY-Trick, der sich wirklich auszahlt!

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Ganz einfach: Sie erhalten frische, aromatische Schalotten, die Sie jederzeit zur Hand haben. Keine langen Wege zum Supermarkt mehr, keine Sorgen um die Qualität der gekauften Ware. Stattdessen können Sie sich auf den unvergleichlichen Geschmack selbst gezogener Schalotten verlassen, der Ihre Gerichte auf ein neues Level hebt. Und das Beste daran: Sie wissen genau, woher Ihre Schalotten kommen und wie sie angebaut wurden – ohne Pestizide oder unnötige Zusätze.

Darüber hinaus ist der Anbau von Schalotten eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und die Freude am Gärtnern zu entdecken. Es ist ein entspannendes Hobby, das Ihnen nicht nur frische Zutaten liefert, sondern auch Ihr Wohlbefinden steigert.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Schalottensorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Schalottensorten, um herauszufinden, welche Ihnen am besten schmecken und welche am besten in Ihrem Garten gedeihen. Es gibt Sorten mit mildem Geschmack, solche mit kräftigem Aroma und solche, die besonders gut lagerfähig sind.
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Schalotten auch problemlos im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie dabei auf eine ausreichende Größe des Topfes und eine gute Drainage.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Schalotten zusammen mit anderen Pflanzen, die sich gegenseitig positiv beeinflussen. Karotten und Kamille sind beispielsweise gute Begleitpflanzen für Schalotten.
* Schalottenblüten: Lassen Sie einige Schalotten blühen, um die wunderschönen Blüten zu bewundern und Insekten anzulocken. Die Blüten sind essbar und können Salaten oder anderen Gerichten eine besondere Note verleihen.

Wir sind überzeugt, dass auch Sie von diesem DIY-Trick begeistert sein werden. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und die Ergebnisse sind einfach fantastisch. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und bauen Sie Ihre eigenen Schalotten an!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt darauf, wie Ihre Schalotten gedeihen und welche köstlichen Gerichte Sie damit zubereiten. Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um Ihre Tipps und Tricks mit anderen Hobbygärtnern zu teilen. Gemeinsam können wir noch mehr Menschen für den Anbau von Schalotten begeistern. Der Anbau von Schalotten ist ein Gewinn für jeden Hobbygärtner.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Schalottenanbau

Kann ich Schalotten auch aus Samen ziehen?

Ja, es ist möglich, Schalotten aus Samen zu ziehen, aber es ist nicht die übliche Methode. Der Anbau aus Steckzwiebeln ist einfacher und schneller. Wenn Sie es dennoch versuchen möchten, säen Sie die Samen im Frühjahr in Anzuchtschalen vor und pflanzen Sie die Jungpflanzen später ins Freiland. Beachten Sie, dass es länger dauert, bis Sie eine Ernte erzielen, wenn Sie Schalotten aus Samen ziehen. Die Ernte im ersten Jahr ist oft geringer.

Wie oft muss ich Schalotten gießen?

Schalotten benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders während Trockenperioden. Achten Sie darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt, aber vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Fäulnis führen kann. Gießen Sie am besten morgens, damit die Blätter tagsüber abtrocknen können. Reduzieren Sie die Bewässerung, wenn die Schalotten reif werden, um die Lagerfähigkeit zu verbessern.

Welchen Dünger sollte ich für Schalotten verwenden?

Schalotten sind nicht sehr anspruchsvoll, was die Düngung betrifft. Eine Kompostgabe vor der Pflanzung reicht oft aus. Wenn Sie düngen möchten, verwenden Sie einen organischen Dünger mit niedrigem Stickstoffgehalt, um das Wachstum der Zwiebeln zu fördern. Vermeiden Sie stickstoffhaltige Dünger, da diese das Blattwachstum fördern und die Zwiebelbildung beeinträchtigen können. Holzasche kann ebenfalls hilfreich sein, da sie Kalium enthält, das für die Zwiebelbildung wichtig ist.

Wie schütze ich meine Schalotten vor Schädlingen und Krankheiten?

Schalotten können von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Zwiebelfliegen, Lauchmotten und Falscher Mehltau sind häufige Probleme. Um Schädlinge zu vermeiden, können Sie Kulturschutznetze verwenden. Achten Sie auf eine gute Fruchtfolge und vermeiden Sie den Anbau von Schalotten oder anderen Zwiebelgewächsen am selben Standort für mehrere Jahre hintereinander. Bei Befall mit Krankheiten entfernen Sie befallene Pflanzen sofort und entsorgen Sie sie nicht auf dem Kompost. Eine gute Belüftung und ein sonniger Standort können ebenfalls helfen, Krankheiten vorzubeugen.

Wann sind Schalotten reif zur Ernte?

Schalotten sind reif zur Ernte, wenn das Laub gelb wird und umknickt. Dies ist in der Regel im Spätsommer oder Frühherbst der Fall. Graben Sie die Schalotten vorsichtig aus und lassen Sie sie einige Tage an einem trockenen, luftigen Ort trocknen, bevor Sie sie lagern.

Wie lagere ich Schalotten richtig?

Schalotten sollten an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort gelagert werden. Ideal ist ein Keller oder eine Speisekammer. Binden Sie die Schalotten zu Zöpfen zusammen oder legen Sie sie in Netzsäcke, um eine gute Belüftung zu gewährleisten. Vermeiden Sie die Lagerung in Plastikbeuteln, da dies zu Feuchtigkeit und Fäulnis führen kann. Richtig gelagert können Schalotten mehrere Monate haltbar sein.

Kann ich Schalotten auch im Winter anbauen?

In Regionen mit milden Wintern können Sie Schalotten auch im Herbst pflanzen, um eine frühe Ernte im Frühjahr zu erzielen. Wählen Sie dafür winterharte Sorten und schützen Sie die Pflanzen bei Bedarf mit einer Mulchschicht vor Frost. In kälteren Regionen ist es besser, Schalotten im Frühjahr zu pflanzen.

Was mache ich, wenn meine Schalotten nicht blühen?

Schalotten blühen nicht immer, besonders wenn sie für den Verzehr angebaut werden. Die Blütenbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Sorte, den Anbaubedingungen und dem Alter der Pflanze. Wenn Sie möchten, dass Ihre Schalotten blühen, lassen Sie einige Pflanzen im zweiten Jahr stehen. Die Blüten sind essbar und können Salaten oder anderen Gerichten eine besondere Note verleihen.

Kann ich die grünen Blätter der Schalotten essen?

Ja, die grünen Blätter der Schalotten sind essbar und können wie Schnittlauch verwendet werden. Sie haben einen milden Zwiebelgeschmack und eignen sich gut zum Würzen von Salaten, Suppen oder anderen Gerichten. Schneiden Sie die Blätter nach Bedarf ab, aber achten Sie darauf, nicht zu viele Blätter auf einmal zu entfernen, da dies das Wachstum der Zwiebeln beeinträchtigen kann.

Was ist der Unterschied zwischen Schalotten und Zwiebeln?

Schalotten und Zwiebeln gehören beide zur Familie der Zwiebelgewächse, unterscheiden sich aber in Geschmack, Form und Anbauweise. Schalotten haben einen milderen, süßeren Geschmack als Zwiebeln und wachsen in der Regel in Gruppen, wobei sich aus einer einzelnen Steckzwiebel mehrere Zwiebeln entwickeln. Zwiebeln hingegen wachsen einzeln und haben einen kräftigeren Geschmack. Schalotten sind auch leichter verdaulich als Zwiebeln.

« Previous Post
Bangle Upcycling Wanddeko: Kreative DIY Ideen für dein Zuhause
Next Post »
DIY Wanddeko Teller Servietten: Kreative Ideen & Anleitungen

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Koriander anbauen Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Spargel anbauen Schritt für Schritt: So gelingt der Anbau!

Hausgartenarbeit

Maulbeerbaum Anbau im Garten: So gelingt der erfolgreiche Start

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Kosmos Anbau Tipps: So gelingt die Aufzucht im eigenen Garten

TV Box Sofa selber bauen: Die ultimative DIY-Anleitung

Mikrowelle reinigen mit Zitrone: So geht’s einfach & schnell!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design