• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
My Yard Grow

My Yard Grow

Backyard Gardening & Homestead Tips

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
My Yard Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spargel anbauen Schritt für Schritt: So gelingt der Anbau!

Spargel anbauen Schritt für Schritt: So gelingt der Anbau!

July 19, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Spargel anbauen Schritt für Schritt – klingt nach einer Herausforderung, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du mit einfachen Tricks und ein bisschen Geduld deinen eigenen Spargel im Garten ziehen kannst! Stell dir vor: Frischer, knackiger Spargel direkt aus deinem Beet, ohne lange Transportwege und garantiert ohne Pestizide. Klingt verlockend, oder?

Spargel hat eine lange Tradition. Schon die alten Römer wussten die Delikatesse zu schätzen und bauten ihn an. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Spargelanbau immer weiterentwickelt, und heute ist er auch für Hobbygärtner wie dich und mich zugänglich.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Spargel anbauen Schritt für Schritt selbst in die Hand zu nehmen? Ganz einfach: Weil es sich lohnt! Selbst angebauter Spargel schmeckt unvergleichlich besser als der aus dem Supermarkt. Außerdem weißt du genau, was drin ist und kannst ihn ganz nach deinen Vorstellungen anbauen. Und mal ehrlich, gibt es etwas Befriedigenderes, als die Früchte (oder in diesem Fall die Stangen) der eigenen Arbeit zu ernten? In diesem Artikel zeige ich dir die besten DIY-Tricks und Hacks, damit auch du bald stolzer Spargelbauer bist. Lass uns loslegen!

Spargel selbst anbauen: Ein umfassender DIY-Leitfaden

Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals gefragt, wie man diesen köstlichen Frühlingsboten, den Spargel, selbst anbauen kann? Ich habe es ausprobiert und kann euch sagen, es ist gar nicht so schwer, wie man denkt! Mit ein wenig Geduld und den richtigen Schritten könnt auch ihr bald euren eigenen, frischen Spargel ernten. Lasst uns gemeinsam in die Welt des Spargelanbaus eintauchen!

Was ihr für den Spargelanbau benötigt

Bevor wir loslegen, hier eine Liste der Dinge, die ihr für den erfolgreichen Spargelanbau benötigt:

* Spargelpflanzen (auch Spargelsprossen oder Spargelwurzeln genannt): Achtet auf hochwertige, gesunde Pflanzen. Am besten kauft ihr sie im Fachhandel.
* Einen sonnigen Standort: Spargel liebt die Sonne! Mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag sind ideal.
* Gut durchlässigen Boden: Staunässe ist der Feind des Spargels. Der Boden sollte locker und sandig-lehmig sein.
* Kompost oder gut verrotteten Mist: Zur Bodenverbesserung und als Dünger.
* Spargeldünger: Spezieller Dünger für Spargel, der die richtigen Nährstoffe liefert.
* Gartengeräte: Spaten, Hacke, Rechen, Gießkanne oder Gartenschlauch.
* Mulchmaterial: Stroh, Laub oder Rasenschnitt, um den Boden feucht zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* Geduld: Spargel braucht Zeit, um zu wachsen und zu gedeihen. Die erste Ernte erfolgt erst im dritten Jahr nach der Pflanzung.

Die Vorbereitung des Bodens: Das A und O für gesunden Spargel

Ein gut vorbereiteter Boden ist das Fundament für eine erfolgreiche Spargelernte. Hier sind die Schritte, die ihr befolgen solltet:

1. Standortwahl: Wählt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Vermeidet Standorte, an denen sich Wasser staut.
2. Bodenanalyse: Eine Bodenanalyse gibt Aufschluss über den pH-Wert und die Nährstoffzusammensetzung des Bodens. Der ideale pH-Wert für Spargel liegt zwischen 6,5 und 7,5.
3. Bodenbearbeitung: Grabt den Boden tiefgründig um (mindestens 50 cm tief). Entfernt dabei alle Steine, Wurzeln und Unkräuter.
4. Bodenverbesserung: Mischt reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist unter den Boden. Dies verbessert die Bodenstruktur, die Wasserspeicherfähigkeit und den Nährstoffgehalt.
5. Düngung: Bringt vor der Pflanzung einen organischen Dünger oder einen speziellen Spargeldünger aus. Beachtet dabei die Dosierungsanleitung des Herstellers.

Die Pflanzung der Spargelpflanzen: Schritt für Schritt

Jetzt kommt der spannende Teil: die Pflanzung der Spargelpflanzen!

1. Pflanzzeitpunkt: Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung von Spargel ist im Frühjahr (April/Mai) oder im Herbst (September/Oktober).
2. Pflanzgraben ausheben: Hebt einen Graben aus, der etwa 30-40 cm tief und 30-40 cm breit ist.
3. Damm formen: Formt in der Mitte des Grabens einen kleinen Damm aus Erde.
4. Pflanzen platzieren: Legt die Spargelpflanzen auf den Damm und verteilt die Wurzeln gleichmäßig. Achtet darauf, dass die Knospen (die “Augen”) nach oben zeigen.
5. Mit Erde bedecken: Bedeckt die Pflanzen mit etwa 10 cm Erde.
6. Gießen: Gießt die Pflanzen gründlich an.
7. Abstand: Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 30-40 cm betragen. Zwischen den Reihen solltet ihr etwa 1,5-2 Meter Platz lassen.

Die Pflege des Spargels: Damit er sich wohlfühlt

Nach der Pflanzung ist es wichtig, den Spargel gut zu pflegen, damit er sich wohlfühlt und prächtig wächst.

1. Gießen: Gießt den Spargel regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achtet darauf, dass der Boden nicht austrocknet.
2. Unkrautbekämpfung: Haltet den Bereich um den Spargel herum unkrautfrei. Unkraut entzieht dem Spargel Nährstoffe und Wasser.
3. Mulchen: Mulcht den Boden um den Spargel herum mit Stroh, Laub oder Rasenschnitt. Dies hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und schützt die Pflanzen vor extremen Temperaturen.
4. Düngung: Düngt den Spargel regelmäßig mit einem speziellen Spargeldünger. Die erste Düngung erfolgt im Frühjahr, die zweite nach der Ernte.
5. Anhäufeln: Im zweiten Jahr häufelt ihr die Erde um die Spargelpflanzen herum an. Dies fördert die Bildung von weißen Spargelstangen. Für Grünspargel ist dies nicht notwendig.
6. Pflanzenschutz: Achtet auf Schädlinge und Krankheiten. Bei Bedarf könnt ihr biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Die Ernte: Endlich Spargel genießen!

Nach zwei bis drei Jahren Geduld ist es endlich soweit: Die erste Spargelernte steht an!

1. Erntezeitpunkt: Die Spargelernte beginnt in der Regel im April und endet traditionell am Johannistag (24. Juni).
2. Erntewerkzeug: Für die Ernte von weißen Spargelstangen benötigt ihr einen speziellen Spargelstecher. Für Grünspargel könnt ihr einfach ein Messer verwenden.
3. Erntetechnik (Weißspargel): Stecht den Spargel vorsichtig am Ansatz ab. Achtet darauf, die umliegenden Pflanzen nicht zu beschädigen.
4. Erntetechnik (Grünspargel): Schneidet den Spargel mit einem Messer knapp über dem Boden ab.
5. Erntehäufigkeit: Erntet den Spargel regelmäßig, etwa alle zwei bis drei Tage.
6. Ernteende: Beendet die Ernte am Johannistag, damit die Pflanzen genügend Zeit haben, sich zu regenerieren.

Nach der Ernte: Vorbereitung auf das nächste Jahr

Auch nach der Ernte ist es wichtig, den Spargel gut zu pflegen, damit er im nächsten Jahr wieder reichlich Ertrag bringt.

1. Düngung: Düngt den Spargel nach der Ernte mit einem speziellen Spargeldünger.
2. Gießen: Gießt den Spargel weiterhin regelmäßig.
3. Laub stehen lassen: Lasst das Spargellaub stehen, bis es im Herbst gelb wird und abstirbt. Das Laub dient als Nährstoffspeicher für die Pflanzen.
4. Laub entfernen: Im Herbst könnt ihr das abgestorbene Laub entfernen.
5. Mulchen: Mulcht den Boden um den Spargel herum mit Stroh, Laub oder Rasenschnitt.

Häufige Fehler beim Spargelanbau und wie man sie vermeidet

Auch beim Spargelanbau können Fehler passieren. Hier sind einige häufige Fehler und wie ihr sie vermeiden könnt:

* Falscher Standort: Wählt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
* Schlechte Bodenvorbereitung: Bereitet den Boden gründlich vor und verbessert ihn mit Kompost oder Mist.
* Falsche Pflanztiefe: Pflanzt die Spargelpflanzen nicht zu tief und nicht zu flach.
* Mangelnde Pflege: Gießt, düngt und mulcht den Spargel regelmäßig.
* Zu frühe Ernte: Wartet mindestens zwei bis drei Jahre, bevor ihr den Spargel erntet.
* Zu lange Ernte: Beendet die Ernte am Johannistag, damit die Pflanzen genügend Zeit haben, sich zu regenerieren.

Sortenempfehlungen: Welcher Spargel passt zu euch?

Es gibt verschiedene Spargelsorten, die sich in Geschmack, Farbe

Spargel anbauen Schritt für Schritt

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, vom sorgfältigen Auswählen des richtigen Standorts bis hin zur geduldigen Pflege der jungen Pflanzen, steht eines fest: Der Anbau von Spargel im eigenen Garten ist nicht nur machbar, sondern auch eine unglaublich lohnende Erfahrung. Die Möglichkeit, frischen, knackigen Spargel direkt vor der Haustür zu ernten, ist ein Luxus, den man sich gönnen sollte.

Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Weil er Ihnen die Kontrolle über die Qualität und Frische Ihres Spargels gibt. Kein Vergleich zu dem, was man im Supermarkt findet, wo der Spargel oft schon Tage unterwegs war. Außerdem ist es eine nachhaltige Art, Lebensmittel anzubauen, die Ihren ökologischen Fußabdruck reduziert. Und nicht zuletzt ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, etwas Eigenes wachsen zu sehen und dann zu genießen.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Spargelsorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Spargelsorten, um herauszufinden, welche Ihnen am besten schmeckt. Es gibt grünen, weißen und violetten Spargel, jeder mit seinem eigenen einzigartigen Geschmacksprofil.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Basilikum in der Nähe Ihres Spargels, um Schädlinge abzuschrecken und das Wachstum zu fördern.
* Spargelbeet-Design: Gestalten Sie Ihr Spargelbeet kreativ! Verwenden Sie Steine, Holz oder andere Materialien, um ein ästhetisch ansprechendes Beet zu schaffen, das sich harmonisch in Ihren Garten einfügt.
* Spargelrezepte: Entdecken Sie die Vielfalt der Spargelküche! Ob klassisch mit Sauce Hollandaise, in einer cremigen Suppe oder gegrillt mit etwas Olivenöl und Zitrone – Spargel ist unglaublich vielseitig.

Wir ermutigen Sie von Herzen, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Spargel anzubauen. Es ist ein Projekt, das Geduld erfordert, aber die Belohnung ist unbezahlbar. Stellen Sie sich vor, wie Sie im Frühling Ihren ersten selbst angebauten Spargel ernten und ihn stolz auf den Tisch bringen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen, Herausforderungen und kreativen Ideen zu hören. Posten Sie Fotos von Ihrem Spargelbeet, teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte und lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Anbau von Spargel feiern. Der Anbau von Spargel ist ein Gemeinschaftsprojekt, und wir freuen uns darauf, Teil Ihrer Reise zu sein.

Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Spargelpflanzen, bereiten Sie Ihren Garten vor und beginnen Sie noch heute mit dem Anbau Ihres eigenen, köstlichen Spargels! Sie werden es nicht bereuen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Spargelanbau

Wie lange dauert es, bis ich meinen ersten Spargel ernten kann?

Das ist eine der häufigsten Fragen, und die Antwort erfordert etwas Geduld. In der Regel dauert es zwei bis drei Jahre, bis Sie Ihren ersten Spargel ernten können, nachdem Sie die Pflanzen gesetzt haben. Im ersten Jahr sollten Sie die Pflanzen in Ruhe lassen, damit sie sich gut entwickeln können. Im zweiten Jahr können Sie einige wenige Stangen ernten, aber erst ab dem dritten Jahr können Sie eine größere Ernte erwarten. Diese Wartezeit ist wichtig, damit sich die Pflanzen gut etablieren und kräftige Wurzeln bilden können.

Welchen Standort benötigt Spargel?

Spargel liebt die Sonne! Wählen Sie einen Standort in Ihrem Garten, der mindestens sechs bis acht Stunden Sonnenlicht pro Tag erhält. Der Boden sollte gut durchlässig und locker sein, da Spargel keine Staunässe verträgt. Ein leicht erhöhter Standort kann helfen, die Drainage zu verbessern. Bevor Sie die Pflanzen setzen, sollten Sie den Boden gründlich vorbereiten, indem Sie Kompost oder gut verrotteten Mist einarbeiten, um ihn mit Nährstoffen anzureichern. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 ist ideal für Spargel.

Wie pflanze ich Spargel richtig?

Spargel wird in der Regel als einjährige Pflanze (Spargelspargel) gepflanzt. Graben Sie einen Graben von etwa 20-25 cm Tiefe und 30 cm Breite. Setzen Sie die Pflanzen in einem Abstand von etwa 30-45 cm zueinander in den Graben. Die Wurzeln sollten sich gut ausbreiten können. Bedecken Sie die Pflanzen zunächst nur mit etwa 5-8 cm Erde. Wenn die Pflanzen wachsen, füllen Sie den Graben nach und nach auf, bis er vollständig gefüllt ist. Gießen Sie die Pflanzen nach dem Pflanzen gründlich.

Wie pflege ich mein Spargelbeet?

Die Pflege eines Spargelbeets ist relativ einfach, aber wichtig für eine gute Ernte. Halten Sie das Beet unkrautfrei, da Unkraut dem Spargel Nährstoffe und Wasser entzieht. Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Im Frühjahr können Sie den Boden mit Kompost oder organischem Dünger düngen, um das Wachstum zu fördern. Im Herbst, nachdem das Laub abgestorben ist, schneiden Sie es bis zum Boden zurück. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Laub kann helfen, den Boden feucht zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Wie ernte ich Spargel richtig?

Die Spargelernte beginnt in der Regel im Frühjahr, wenn die ersten Stangen aus dem Boden sprießen. Ernten Sie die Stangen, wenn sie etwa 15-20 cm hoch sind. Verwenden Sie ein spezielles Spargelmesser oder ein scharfes Messer, um die Stangen knapp unter der Erdoberfläche abzuschneiden. Achten Sie darauf, die umliegenden Pflanzen nicht zu beschädigen. Ernten Sie die Stangen regelmäßig, um das Wachstum neuer Stangen zu fördern. Die Erntezeit dauert in der Regel etwa sechs bis acht Wochen.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Spargel befallen?

Spargel kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Spargelkäfer, Spargelfliege und Spargelrost. Der Spargelkäfer ist ein häufiger Schädling, der die Blätter und Stangen des Spargels frisst. Sie können die Käfer von Hand absammeln oder Insektizide verwenden. Die Spargelfliege legt ihre Eier in die Stangen, was zu Schäden führen kann. Spargelrost ist eine Pilzkrankheit, die braune Flecken auf den Blättern verursacht. Eine gute Belüftung und der Anbau resistenter Sorten können helfen, Krankheiten vorzubeugen.

Kann ich Spargel auch im Topf anbauen?

Ja, Spargel kann auch im Topf angebaut werden, obwohl dies etwas anspruchsvoller ist als der Anbau im Garten. Wählen Sie einen großen Topf mit guter Drainage. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde, die mit Kompost angereichert ist. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort und gießen Sie die Pflanzen regelmäßig. Düngen Sie die Pflanzen während der Wachstumsperiode regelmäßig. Beachten Sie, dass Spargel im Topf möglicherweise nicht so üppig wächst wie im Garten.

Wie lagere ich geernteten Spargel richtig?

Geernteter Spargel sollte so schnell wie möglich verarbeitet oder gelagert werden, um seine Frische zu erhalten. Wickeln Sie die Spargelstangen in ein feuchtes Tuch oder stellen Sie sie in ein Glas mit etwas Wasser, ähnlich wie Blumen. Lagern Sie den Spargel im Kühlschrank. Auf diese Weise bleibt er bis zu einer Woche frisch.

Kann ich Spargel einfrieren?

Ja, Spargel kann eingefroren werden, um ihn länger haltbar zu machen. Blanchieren Sie die Spargelstangen vor dem Einfrieren für etwa zwei bis drei Minuten in kochendem Wasser. Schrecken Sie sie anschließend in Eiswasser ab, um den Garprozess zu stoppen. Trocknen Sie die Stangen gut ab und frieren Sie sie in einem Gefrierbeutel oder einer Gefrierdose ein. Eingefrorener Spargel ist bis zu einem Jahr haltbar.

Welche Spargelsorten gibt es?

Es gibt verschiedene Spargelsorten, die sich in Geschmack, Farbe und Wachstumseigenschaften unterscheiden. Grüner Spargel ist die häufigste Sorte und hat einen kräftigen, leicht bitteren Geschmack. Weißer Spargel wird unter der Erde angebaut und hat einen milderen, delikateren Geschmack. Violetter Spargel ist eine seltene Sorte mit einem süßlichen Geschmack. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die verschiedenen Sorten, um die richtige für Ihren Geschmack und Ihre Anbaub

« Previous Post
Zwiebelgrün selber ziehen: So einfach geht's!
Next Post »
Artischocken anbauen: Die einfache Schritt-für-Schritt Anleitung

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Süßkartoffeln im Eimer anbauen: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Gurken selbst anbauen: So gelingt die eigene Ernte!

Hausgartenarbeit

Chili Anbau zu Hause: So gelingt die eigene Chili-Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Enzymreiniger Vorteile DIY: So einfach stellst du deinen eigenen Reiniger her

Kohl anbauen: Die einfache Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger

Herdplatten reinigen Zwiebel: Der ultimative Reinigungs-Trick!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design