• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
My Yard Grow

My Yard Grow

Frische Rezepte aus Ihrem Garten

  • Startseite
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachtisch
  • Über
  • Kontakt
My Yard Grow
  • Startseite
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachtisch
  • Über
  • Kontakt
Uncategorized / Unkrauttee Dünger selber machen: Die ultimative Anleitung

Unkrauttee Dünger selber machen: Die ultimative Anleitung

September 15, 2025 by jasmin

Unkrauttee Dünger selber machen – klingt erstmal nicht nach dem glamourösesten DIY-Projekt, oder? Aber glaub mir, dieser vermeintliche Abfall ist Gold wert für deinen Garten! Stell dir vor, du könntest deine Pflanzen auf ganz natürliche Weise mit allem versorgen, was sie zum Gedeihen brauchen, und das auch noch kostenlos. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es aber nicht!

Schon unsere Großmütter wussten um die Kraft der Natur und nutzten Unkräuter nicht nur zum Bekämpfen, sondern auch als wertvolle Ressource. Die Tradition, Pflanzenreste zu kompostieren oder als Jauche zu verwenden, ist so alt wie der Gartenbau selbst. Und warum auch nicht? Unkräuter ziehen ja schließlich auch Nährstoffe aus dem Boden – diese können wir dann einfach wieder zurückgeben, nur eben in konzentrierter Form.

Heutzutage, wo Nachhaltigkeit und der Wunsch nach natürlichen Alternativen immer wichtiger werden, ist Unkrauttee Dünger selber machen aktueller denn je. Viele chemische Dünger belasten die Umwelt und können sogar schädlich für unsere Pflanzen sein. Mit selbstgemachtem Unkrauttee Dünger hingegen tust du nicht nur deinen Pflanzen etwas Gutes, sondern auch der Umwelt. Außerdem sparst du Geld und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck. Ich zeige dir, wie einfach das geht!

this RECIPE

Unkrauttee Dünger selber machen: Dein Garten wird es lieben!

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr aus lästigem Unkraut einen fantastischen Dünger für eure Pflanzen zaubern könnt. Unkrauttee ist nicht nur eine super nachhaltige Option, sondern auch randvoll mit Nährstoffen, die eurem Garten so richtig auf die Sprünge helfen. Und das Beste daran? Es ist kinderleicht und spart Geld!

Was ist Unkrauttee und warum ist er so gut?

Unkrauttee ist im Grunde ein flüssiger Dünger, den du durch das Einweichen von Unkraut in Wasser herstellst. Während des Einweichprozesses werden die Nährstoffe aus dem Unkraut gelöst und ins Wasser abgegeben. Dieses nährstoffreiche Wasser kannst du dann verdünnt als Dünger für deine Pflanzen verwenden.

Warum ist Unkrauttee so gut?

* Reich an Nährstoffen: Unkraut ist oft tiefer verwurzelt als unsere Gartenpflanzen und kann daher Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten aufnehmen. Diese Nährstoffe, wie Stickstoff, Phosphor, Kalium und Spurenelemente, werden dann an den Tee abgegeben.
* Nachhaltig und umweltfreundlich: Du verwendest etwas, das du sowieso schon hast (Unkraut!) und vermeidest den Kauf von synthetischen Düngemitteln.
* Kostenlos: Abgesehen von Wasser und einem Behälter kostet dich die Herstellung von Unkrauttee nichts.
* Bodenverbesserung: Der Tee kann auch dazu beitragen, das Bodenleben zu fördern und die Bodenstruktur zu verbessern.

Welches Unkraut eignet sich für Unkrauttee?

Fast jedes Unkraut eignet sich für die Herstellung von Unkrauttee, aber einige sind besonders nützlich:

* Brennnessel: Brennnessel ist ein wahrer Nährstoffbooster! Sie ist reich an Stickstoff, Eisen und Kieselsäure.
* Löwenzahn: Löwenzahn enthält viel Kalium und ist gut für die Blütenbildung.
* Beinwell: Beinwell ist reich an Kalium, Phosphor und Stickstoff und gilt als einer der besten Unkräuter für die Düngemittelherstellung.
* Giersch: Giersch ist ebenfalls reich an Nährstoffen und kann gut verwendet werden.
* Vogelmiere: Vogelmiere ist ein guter Allrounder und liefert verschiedene Nährstoffe.

Achtung: Vermeide die Verwendung von Unkraut, das mit Herbiziden behandelt wurde oder das Samenstände hat, da du sonst die Samen im Garten verteilst. Auch Unkraut, das von Krankheiten oder Schädlingen befallen ist, sollte nicht verwendet werden.

Was du für die Herstellung von Unkrauttee brauchst:

* Unkraut: Sammle eine ordentliche Menge Unkraut. Je mehr, desto besser!
* Einen großen Behälter: Ein Plastikeimer, eine Regentonne oder ein alter Mörteleimer eignen sich gut. Vermeide Metallbehälter, da diese mit dem Unkraut reagieren können.
* Wasser: Am besten Regenwasser, aber Leitungswasser geht auch.
* Einen Deckel: Um den Geruch einzudämmen und Insekten fernzuhalten.
* Ein Sieb oder Tuch: Zum Abseihen des Tees.
* Handschuhe: Zum Schutz deiner Hände, besonders beim Umgang mit Brennnesseln.
* Eine Gießkanne: Zum Ausbringen des verdünnten Tees.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Unkrauttee

1. Unkraut sammeln: Zieh dir deine Handschuhe an und sammle das Unkraut. Achte darauf, dass es sauber und frei von Schädlingen oder Krankheiten ist. Entferne grobe Erdklumpen.
2. Behälter füllen: Fülle den Behälter etwa zur Hälfte mit dem gesammelten Unkraut. Du kannst das Unkraut grob zerkleinern, um den Prozess zu beschleunigen, aber es ist nicht unbedingt notwendig.
3. Mit Wasser auffüllen: Gieße den Behälter mit Wasser auf, bis das Unkraut vollständig bedeckt ist. Lasse oben noch etwas Platz, da sich das Unkraut beim Verrotten ausdehnt.
4. Abdecken: Lege den Deckel auf den Behälter. Er muss nicht luftdicht sein, aber er sollte verhindern, dass Insekten hineingelangen und den Geruch etwas eindämmen.
5. Geduld haben: Stelle den Behälter an einen schattigen Ort, fernab von Sitzplätzen, da der Tee während der Gärung einen unangenehmen Geruch entwickeln kann. Lasse den Tee für 1-3 Wochen ziehen. Rühre den Tee alle paar Tage um, um den Prozess zu beschleunigen.
6. Abseihen: Nach der Ziehzeit ist der Tee fertig. Zieh dir wieder deine Handschuhe an und seihe den Tee durch ein Sieb oder Tuch ab. Die festen Bestandteile kannst du auf den Komposthaufen geben.
7. Verdünnen: Der Unkrauttee ist sehr konzentriert und muss vor der Anwendung verdünnt werden. Ein Mischungsverhältnis von 1:10 (1 Teil Tee auf 10 Teile Wasser) ist ein guter Ausgangspunkt. Für empfindliche Pflanzen kannst du auch ein Verhältnis von 1:20 verwenden.
8. Anwenden: Gieße deine Pflanzen mit dem verdünnten Unkrauttee. Vermeide es, die Blätter direkt zu benetzen, um Verbrennungen zu vermeiden. Du kannst den Tee auch als Blattspray verwenden, aber verdünne ihn dann noch stärker (z.B. 1:30).

Anwendungstipps für Unkrauttee

* Häufigkeit: Dünge deine Pflanzen alle 2-4 Wochen mit Unkrauttee.
* Zeitpunkt: Am besten düngst du am frühen Morgen oder späten Abend, wenn die Sonne nicht so stark scheint.
* Pflanzenarten: Unkrauttee eignet sich für fast alle Pflanzenarten, sowohl im Garten als auch im Topf. Besonders profitieren Starkzehrer wie Tomaten, Gurken und Zucchini von der Düngung mit Unkrauttee.
* Beobachtung: Beobachte deine Pflanzen genau und passe die Düngung entsprechend an. Wenn die Blätter gelb werden, kann das ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Wenn die Blätter dunkelgrün und übermäßig wachsen, kann das ein Zeichen für Überdüngung sein.
* Geruch: Unkrauttee riecht nicht gerade angenehm. Du kannst den Geruch etwas reduzieren, indem du dem Tee etwas Gesteinsmehl oder Holzkohle hinzufügst.

Häufige Fehler vermeiden

* Zu hohe Konzentration: Unverdünnter Unkrauttee kann die Pflanzen verbrennen. Achte immer auf das richtige Mischungsverhältnis.
* Verwendung von kranken Pflanzen: Verwende kein Unkraut, das von Krankheiten oder Schädlingen befallen ist, da du diese sonst im Garten verteilst.
* Verwendung von Unkraut mit Samenständen: Vermeide die Verwendung von Unkraut mit Samenständen, da du sonst die Samen im Garten verteilst.
* Unzureichende Belüftung: Rühre den Tee regelmäßig um, um eine gute Belüftung zu gewährleisten und die Geruchsbildung zu reduzieren.
* Falsche Lagerung: Lagere den Unkrauttee an einem kühlen und dunklen Ort.

Unkrauttee als Blattspray

Wie bereits erwähnt, kannst du Unkrauttee auch als Blattspray verwenden. Das ist besonders nützlich, um Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen, die diese über die Blätter besser aufnehmen können.

So geht’s:

1. Verdünne den Unkrauttee noch stärker: Verwende ein Mischungsverhältnis von 1:30 oder sogar 1:40.
2. Fülle den verdünnten Tee in eine Sprühflasche: Achte darauf, dass die Flasche sauber ist.
3. Besprühe die Blätter: Besprühe die Blätter der Pflanzen von allen Seiten, am besten am frühen Morgen oder späten Abend.
4. Wiederhole die Anwendung: Wiederhole die Anwendung alle 1-2 Wochen.

Fazit

Die Herstellung von Unkrauttee ist eine einfache, kostengünstige und nachhaltige Möglichkeit,

Unkrauttee Dünger selber machen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um unseren eigenen Unkrauttee-Dünger herzustellen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser einfachen, aber effektiven DIY-Methode noch einmal hervorzuheben. Dieser selbstgemachte Dünger ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zu gekauften Produkten, sondern auch eine umweltfreundliche Möglichkeit, Ihren Garten zu pflegen. Indem Sie Unkraut, das Sie ohnehin entfernen müssen, in einen wertvollen Nährstofflieferanten verwandeln, reduzieren Sie Abfall und fördern gleichzeitig das gesunde Wachstum Ihrer Pflanzen.

Der Unkrauttee-Dünger ist reich an Stickstoff, Kalium, Phosphor und einer Vielzahl von Spurenelementen, die für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen unerlässlich sind. Diese Nährstoffe werden auf natürliche Weise freigesetzt und sind daher leichter für die Pflanzen aufzunehmen als synthetische Düngemittel. Dies führt zu kräftigeren Pflanzen, üppigerem Laub, reichhaltigeren Blüten und einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge.

Warum sollten Sie diesen DIY-Trick ausprobieren?

Die Antwort ist einfach: Weil es funktioniert! Der Unkrauttee-Dünger ist eine bewährte Methode, die seit Generationen von Gärtnern angewendet wird. Er ist einfach herzustellen, erfordert keine teuren Zutaten oder spezielle Ausrüstung und liefert beeindruckende Ergebnisse. Darüber hinaus ist es eine befriedigende Erfahrung, etwas Nützliches aus etwas zu schaffen, das man normalerweise wegwerfen würde.

Variationen und Anregungen:

Die Schönheit dieses DIY-Düngers liegt in seiner Anpassungsfähigkeit. Sie können die Art des verwendeten Unkrauts je nach Verfügbarkeit und den spezifischen Bedürfnissen Ihrer Pflanzen variieren. Brennnesseln sind beispielsweise besonders reich an Stickstoff, während Beinwell eine gute Quelle für Kalium ist. Eine Mischung verschiedener Unkräuter sorgt für ein ausgewogenes Nährstoffprofil.

Experimentieren Sie auch mit der Verdünnung des Tees. Für empfindliche Pflanzen wie Sämlinge oder Jungpflanzen empfiehlt sich eine stärkere Verdünnung (z.B. 1:20), während robustere Pflanzen eine geringere Verdünnung (z.B. 1:10) vertragen.

Sie können den Unkrauttee-Dünger auch mit anderen natürlichen Zusätzen anreichern. Eine Handvoll Holzasche kann beispielsweise den Kaliumgehalt erhöhen, während ein Schuss Melasse die Mikroorganismen im Boden füttert und die Nährstoffaufnahme verbessert.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir sind davon überzeugt, dass Sie von den Ergebnissen Ihres selbstgemachten Unkrauttee-Düngers begeistert sein werden. Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns und anderen Gartenliebhabern zu teilen. Posten Sie Fotos Ihrer blühenden Pflanzen, berichten Sie von Ihren Erfolgen und Misserfolgen und geben Sie uns Feedback, wie wir diesen Artikel noch verbessern können. Gemeinsam können wir eine Gemeinschaft von Gärtnern aufbauen, die sich für nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken einsetzen.

Also, worauf warten Sie noch? Sammeln Sie Ihr Unkraut, schnappen Sie sich einen Eimer und legen Sie los! Ihr Garten wird es Ihnen danken. Und vergessen Sie nicht: Der beste Dünger ist der, den Sie selbst hergestellt haben!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Unkrauttee-Dünger

Was ist der beste Zeitpunkt, um Unkraut für den Tee zu sammeln?

Der beste Zeitpunkt zum Sammeln von Unkraut ist an einem trockenen Tag, idealerweise am Vormittag, nachdem der Tau verdunstet ist. Vermeiden Sie es, Unkraut nach Regen zu sammeln, da es dann einen geringeren Nährstoffgehalt hat. Achten Sie darauf, nur Unkraut zu verwenden, das nicht mit Pestiziden oder Herbiziden behandelt wurde.

Welche Arten von Unkraut eignen sich am besten für Unkrauttee-Dünger?

Viele Unkräuter eignen sich hervorragend für die Herstellung von Unkrauttee-Dünger. Zu den beliebtesten gehören:

* Brennnesseln: Reich an Stickstoff, Eisen und anderen wichtigen Nährstoffen.
* Beinwell: Eine ausgezeichnete Quelle für Kalium, das für die Blütenbildung und Fruchtentwicklung wichtig ist.
* Löwenzahn: Enthält eine Vielzahl von Mineralien und Spurenelementen.
* Giersch: Ein häufiges Unkraut, das reich an Stickstoff und Kalium ist.
* Vogelmiere: Eine gute Quelle für Stickstoff und andere Nährstoffe.

Sie können auch andere Unkräuter verwenden, solange sie nicht giftig sind oder Samen tragen, die sich im Garten ausbreiten könnten.

Wie lange muss der Unkrauttee ziehen?

Der Unkrauttee sollte mindestens 2-3 Wochen ziehen, idealerweise jedoch 4-6 Wochen. Je länger er zieht, desto mehr Nährstoffe werden aus dem Unkraut freigesetzt. Rühren Sie den Tee regelmäßig um, um den Zersetzungsprozess zu beschleunigen.

Wie erkenne ich, ob der Unkrauttee fertig ist?

Der Unkrauttee ist fertig, wenn er eine dunkle, bräunliche Farbe hat und einen unangenehmen Geruch verströmt. Das ist ein Zeichen dafür, dass der Zersetzungsprozess abgeschlossen ist und die Nährstoffe freigesetzt wurden.

Wie verdünne ich den Unkrauttee-Dünger richtig?

Die Verdünnung des Unkrauttee-Düngers ist wichtig, um eine Überdüngung der Pflanzen zu vermeiden. Eine allgemeine Empfehlung ist eine Verdünnung von 1:10 (1 Teil Unkrauttee auf 10 Teile Wasser) für die meisten Pflanzen. Für empfindliche Pflanzen wie Sämlinge oder Jungpflanzen empfiehlt sich eine stärkere Verdünnung von 1:20.

Wie oft sollte ich meine Pflanzen mit Unkrauttee-Dünger düngen?

Die Häufigkeit der Düngung hängt von den Bedürfnissen der Pflanzen und der Bodenqualität ab. Im Allgemeinen können Sie Ihre Pflanzen alle 2-4 Wochen mit Unkrauttee-Dünger düngen. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und passen Sie die Häufigkeit der Düngung entsprechend an.

Kann ich Unkrauttee-Dünger für alle Pflanzen verwenden?

Unkrauttee-Dünger ist für die meisten Pflanzen geeignet, einschließlich Gemüse, Obstbäume, Blumen und Zierpflanzen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Pflanzen, die einen sauren Boden bevorzugen, wie z.B. Rhododendren oder Azaleen, sollten nicht mit Unkrauttee-Dünger gedüngt werden, da dieser den pH-Wert des Bodens erhöhen kann.

Wie lagere ich den Unkrauttee-Dünger richtig?

Der Unkrauttee-Dünger sollte an einem kühlen, dunklen und gut belüfteten Ort gelagert werden. Vermeiden Sie es, ihn in der prallen Sonne oder in einem geschlossenen Behälter zu lagern, da dies zu einer unerwünschten Gärung führen kann. Der Unkrauttee-Dünger ist in der Regel mehrere Monate haltbar.

Was mache ich mit den festen Überresten des Unkrauts nach dem Ziehen des Tees?

Die festen Überreste des Unkrauts können kompostiert oder als Mulch um die Pflanzen herum verwendet werden. Sie enthalten immer noch wertvolle Nährstoffe und organische Substanz, die den Boden verbessern können.

Kann ich Unkrauttee-Dünger auch als Blattspray verwenden?

Ja, Unkrauttee-Dünger kann auch als Blattspray verwendet werden, um die Pflanzen mit zusätzlichen Nährstoffen zu versorgen und sie vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen. Verdünnen Sie den Tee jedoch stärker (z.B. 1:20 oder 1:30) und sprühen Sie ihn am besten am frühen Morgen oder späten Abend auf die Blätter, um Verbrennungen durch die Sonne zu vermeiden.

Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen zum Unkrauttee-Dünger beantwortet. Viel Erfolg beim Gärtnern!

« Previous Post
Kohlrüben Anbau: Anleitung für Anfänger - Der ultimative Guide
Next Post »
Fotorahmen selber basteln: Die besten DIY-Ideen und Anleitungen

If you enjoyed this…

Trompetenblume Anbau: So gelingt die Pflege im Garten

Seil Umwickelte Dosen Pflanzgefäße: DIY Anleitung & Ideen

Ventilatorgitter für Garten nutzen: Tipps & Ideen für Ihre Gartengestaltung

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenFrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachtischNachtisch

Dill Anbau im Garten starten: So gelingt der Anbau!

Kerzen selber machen Flaschen: Die ultimative DIY-Anleitung

Endivien Anbau Tipps für Anfänger: So gelingt der Anbau!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design